07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

Eckart Pankoke<br />

Im Erwartungs- <strong>und</strong> Bewertungshorizont von „1984" wurde Orwells Vision<br />

totaler Modernisierung zur Aufforderung, über die Bedingungs- <strong>und</strong> Wirkungszusammenhänge<br />

von „Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong>r Entwicklung"<br />

— so das Leitthema des Dortm<strong>und</strong>er Soziologentages 1984 — Rede <strong>und</strong><br />

Antwort zu stehen. Die Vergegenwärtigung von Tendenzen, Krisen <strong>und</strong><br />

Chancen des Modernisierungsprozesses gab den Bezugsrahmen, die Praxis<br />

soziologischer Lehre <strong>und</strong> Forschung in ihren <strong>gesellschaftliche</strong>n Wertungen,<br />

Wirkungen <strong>und</strong> Verantwortungen zu reflektieren.<br />

In gesellschaftstheoretischer Retrospektive erscheint der Modernisierungsprozeß<br />

zumeist als Vergesellschaftung lebensweltlicher Identität <strong>und</strong><br />

Solidarität. Verwiesen wird auf die Systemzwänge von „Arbeitsgesellschaft",<br />

„Organisationsgesellschaft", „Mediengesellschaft", mit denen Orwells Ängste<br />

vor einem Umschlag <strong>gesellschaftliche</strong>r Modernität in die Totalität systemtechnischer<br />

Vergesellschaftung gewiß weiter akut bleiben.<br />

Im Blick auf aktuelle Krisen, strukturelle Grenzen <strong>und</strong> kulturelle<br />

Brüche des Modernisierungsprozesses muß jedoch die Perspektivik wechseln,<br />

da die sozialen Folgen, Kosten <strong>und</strong> Chancen der Moderne sich anders<br />

darstellen, wenn die Chancen moderner Lebensführung knapper<br />

werden.<br />

So sehen wir uns neu damit konfrontiert, daß Modernisierung auf Grenzen<br />

des Wachstums trifft <strong>und</strong> mit Verweis auf diese Grenzen evolutionäre<br />

Errungenschaften der Moderne zurückgenommen werden könnten.<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> neu aufreißender gesellschaftspolitischer Problem<strong>und</strong><br />

Randlagen gilt es, nicht nur den sozialen Folgen gesteigerter Modernität<br />

nachzugehen, sondern zugleich auch die soziale Problematik verweigerter<br />

Modernität bewußt zu machen. Dies gilt auch mit Blick auf die lebenspraktischen<br />

Felder sozialen Handelns <strong>und</strong> Erlebens, sozialer Gestaltung <strong>und</strong><br />

Verantwortung.<br />

So wird auf diesem Forum die „<strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung von Lebenszusammenhängen"<br />

zum verbindenden Problem der Sektionen „Familien<strong>soziologie</strong>"<br />

<strong>und</strong> „Frauenforschung", „Stadt<strong>soziologie</strong>" <strong>und</strong> „Sozialpolitik".<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!