07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Sie soll differenziert alle wesentlichen Ursachen, Bedingungen <strong>und</strong> Folgen<br />

historischer <strong>und</strong> gegenwärtiger Sozialpolitikkonzepte <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

untersuchen, <strong>und</strong> nicht nur diejenigen Ursachen, Bedingungen <strong>und</strong><br />

Folgen, die mit dem erwerbswirtschaftlichen Sektor der Gesellschaft zusammenhängen.<br />

3. Sie soll Gr<strong>und</strong>lagen zur konzeptionellen Weiter<strong>entwicklung</strong> der Sozialpolitik<br />

liefern, <strong>und</strong> zwar in der Richtung, die auch Böhle für eine Neuorientierung<br />

fordert: Die einzige Chance für die Zukunft der Arbeitsgesellschaft,<br />

<strong>und</strong> für die Zukunft von Männern <strong>und</strong> Frauen in ihr, ist eine<br />

radikale U<strong>mb</strong>ewertung <strong>und</strong> Umorganisation der Erwerbsarbeit <strong>und</strong> genauso<br />

der unbezahlten Arbeit: Gleichverteilung der reduzierten Volumina<br />

von Erwerbsarbeit, Erweiterung <strong>und</strong> Gleichverteilung von Möglichkeiten<br />

zu selbstbestimmter Arbeit in familialen, sozialen, kulturellen<br />

<strong>und</strong> politischen Zusammenhängen. Das muß — bei materieller Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

<strong>und</strong> bei Chancen auch zur Revidierung von individuellen Lebens-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsverteilungskonzepten — für beide Geschlechter, für<br />

alle sozialen Gruppen möglich sein.<br />

LITERATUR<br />

Becker-Schmidt, R., 1983: Arbeitsleben — Lebensarbeit. Konflikte <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

von Lohnarbeiterinnen, Bonn.<br />

Beer, U., 1983: „Marxismus in Theorien der Frauenarbeit. Plädoyer für eine Erweiterung<br />

der Reproduktionsanalyse", in: Feministische Studien 2, S. 136-147.<br />

Kurz-Scherf, I., Stahn-Willig, B., 1981: „Gleiche Arbeit! Gleicher Lohn! - <strong>und</strong> wer<br />

macht die Hausarbeit? ", in: WSI-Mitteilungen 4.<br />

Weg, M., 1984a: „Dienen <strong>und</strong> Verzichten: Sozialabbau statt Gleichstellung der Frauen",<br />

in: WSI-Mitteilungen 1.<br />

Weg, M., 1984b: „Sozialabbau <strong>und</strong> neue Mütterlichkeit: Das Patriarchat verteilt die<br />

Arbeit um", in: MEMO-Forum. Zirkular der „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik"<br />

Nr. 4, Bremen, Oktober 1984.<br />

Werlhof, C., von, Bennholdt-Thomsen, V., Mies, M., 1983: Frauen, die letzte Kolonie.<br />

Reinbek.<br />

Westphal-Georgi, U., 1982: Der Abbau sozialstaatlicher Maßnahmen in seinen Auswirkungen<br />

auf Mädchen. Expertise zum 6. Jugendbericht, Juni 1982.<br />

Neue familiale Lebensformen als Herausforderung der Soziologie<br />

Helgard Ulshoefer<br />

Lüscher hat ausgeführt, daß sich die gegenwärtig anzutreffende Vielfalt familiärer<br />

Lebensformen auch in einer Normenvielfalt bei den subjektiven<br />

<strong>und</strong> privaten Perspektiven der einzelnen Menschen niederschlägt. Ich sehe<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!