07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The Ethics of an Endangered Future", Social Research, 43/1976, S. 77-97, insbes.<br />

S. 82.<br />

3 Michel Serres, Der Parasit, Frankfurt/M. 1984 (1981), S. 38.<br />

4 Vgl. Baruch Fischhoff, "For those condemned to study the past: Heuristics and<br />

biases in hindsight", in: D. Kahnemann, P. Slovic, A. Tversky, Judgment <strong>und</strong>er<br />

uncertainty: Heuristics and biases, Ca<strong>mb</strong>ridge Mass. 1982, S. 341-349.<br />

5 F. v. Hajek, Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen 1972.<br />

6 Vgl. speziell hierzu auch die Beispiele des Theoriewachstums bei David G. Wagner<br />

<strong>und</strong> Joseph Berger, Do Sociological Theories Grow?, Bericht des Laboratory for<br />

Social Research, Stanford University, Septe<strong>mb</strong>er 1983.<br />

7 Henry Mintzberg zitiert in diesem Zusammenhang ausführlich Anthony Jay, der die<br />

Tatsache, daß das Römische Reich so groß werden konnte <strong>und</strong> so lange überlebte,<br />

unmittelbar mit den damaligen — wenig entwickelten — Verkehrs- <strong>und</strong> Kommunikationsmöglichkeiten<br />

in Zusammenhang bringt, die eine größere Selbständigkeit der<br />

einzelnen Reichsgebiete erlaubten <strong>und</strong> erforderten; vgl. H. Mintzberg, The Structuring<br />

of Organizations, Englewood Cliffs N.J. 1979, S. 420.<br />

8 Vgl. hierzu auch Norbert Elias, Was ist Soziologie?, <strong>München</strong> 1981, S. 74: „Die zunehmende<br />

Undurchschaubarkeit, die wachsende Komplexität der Verflechtungen,<br />

die offensichtlich verringerte Möglichkeit irgendeines einzelnen, selbst des nominell<br />

mächtigsten Menschen, für sich allein <strong>und</strong> unabhängig von anderen Entscheidungen<br />

zu treffen, das ständige Hervorgehen von Entscheidungen im Zuge von mehr<br />

oder weniger regulierten Machtproben <strong>und</strong> Machtkämpfen vieler Menschen <strong>und</strong><br />

Gruppen, alle diese Erfahrungen bringen es Menschen stärker zum Bewußtsein, daß<br />

es anderer, unpersönlicherer Denkmittel bedarf, um diese wenig transparenten <strong>gesellschaftliche</strong>n<br />

Zusammenhänge zu begreifen oder gar zu kontrollieren."<br />

9 Das meint etwa Martin Broicher: Zu den Begriffen „Sozialer Prozeß" <strong>und</strong> „Eigendynamik"<br />

in: Birgitta Nedelmann (Hg), Eigendynamische soziale Prozesse, vervielfältigtes<br />

Manuskript, Freiburg 1982, S. 74-92.<br />

10 Heinrich Bollinger, Joachim Hohl, „Auf dem Weg von der Profession zum Beruf.<br />

Zur Deprofessionalisierung des Ärzte-Standes", in: Soziale Welt 4/1981, S. 440-<br />

464.<br />

11 Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, Bd. 2, Wandlungen der Gesellschaft,<br />

Frankfurt/M., 1976.<br />

12 Raymond Boudon, Widersprüche sozialen Handelns, Darmstadt/Neuwied 1979,<br />

S. 31.<br />

13 Stellvertretend für viele können hier das Buch von Mancur Olson, The Rise and<br />

Decline of Nations: Economic Growth, Stagflation, and Social Rigidities, New<br />

Haven Conn. 1982, <strong>und</strong> die Studie von John Chubb, Enterest Arups and Ahe<br />

Bureaucracy. The Kolitis Bf Energy, Stanford CA 1982, stehen.<br />

14 Neil J. Smelser, "Toward a General Theory of Social Change", in: ders., Essays<br />

in Sociological Explanation, Englewood Cliffs N.J. 1968.<br />

15 Dieses Beispiel findet sich bei Maurice N. Richter, Technology and Social Complexity,<br />

Albany 1982, S. 91.<br />

16 Karl-Martin Bolte, Erhard Treutner (Hg), Subjektorientierte Arbeits- <strong>und</strong> Berufs<strong>soziologie</strong>,<br />

Frankfurt/M. 1980, S. 15.<br />

17 Vgl. die Beiträge in: Lebenswelt <strong>und</strong> soziale Probleme. Verhandlungen des 20.<br />

Deutschen Soziologentags zu Bremen 1980, hg. von J. Matthes, Frankfurt/M.<br />

1981.<br />

18 Wolfgang van den Daele, „'Unbeabsichtigte Folgen' sozialen Handelns — Anmerkungen<br />

zur Karriere des Themas", in: Matthes 1981 [Anm. 17], S. 237.<br />

19 Reinhard Wippler, „Erklärungen unbeabsichtigter Handlungsfolgen: Ziel oder Meilenstein<br />

soziologischer Theoriebildung", in: Matthes 1981 [Anm. 17], S. 246-261.<br />

20 So auch Wolfgang Zapf, „Zur Theorie u. Messung von 'side effects'", in: Matthes<br />

1981 [Anm. 17], S. 275.<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!