07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihr konkreter Inhalt jeweils einmalig <strong>und</strong> überraschend für die Betroffenen<br />

bleibt. Ohne Konstanten verschiedener Dauerhaftigkeit im Faktorenbündel<br />

kommender Ereignisse wäre es unmöglich, überhaupt etwas vorauszusagen.<br />

Lassen Sich mich eine Beispielreihe aus dem Umfeld neuzeitlicher Revolutionen<br />

bringen.<br />

1. Der Begriff der Revolution ist ein geschichtstheoretisch geradezu exemplarisch<br />

zu nennender Begriff, der uns das Wechselspiel zwischen Einmaligkeit<br />

<strong>und</strong> Wiederholung erläutert. Gewiß, jede Revolution, die stattfindet,<br />

ist für die Betroffenen einzigartig, verheerend oder ein erhofftes Glück stiftend.<br />

Aber im Begriff der Revolution ist auch die Wiederholung enthalten,<br />

die Rückkehr oder gar der Kreislauf. Diese Bedeutung ist nun keineswegs<br />

ein zufälliger Rest des dem Lateinischen entlehnten Wortes revolutio. Der<br />

Begriff enthält vielmehr eine Strukturaussage über Revolutionen schlechthin,<br />

wie wir sie in zahlreichen Varianten auf diesem Globus immer wieder<br />

kennenlernen. Die Wiederkehrlehre, die theoretisch im Revolutionsbegriff<br />

enthalten ist, impliziert sowohl diachrone Verlaufszwänge, die sich analog<br />

wiederholen wie auch parallelisierbare Akte bestimmter Handlungen. So<br />

ist in dem Begriff enthalten die Gewaltausübung jenseits der Legalität, bei<br />

ihrem Gelingen ein Wechsel der Herrschaftsweisen oder der Verfassungsformen;<br />

ein Austausch, meist nur partieller Art, der Eliten; ein Besitzwechsel<br />

durch Aufruhr, Enteignung <strong>und</strong> Umverteilung der Gewinne. Ferner enthält<br />

der Begriff altbekannte Verhaltensweisen: der Feigheit, des Mutes, der<br />

Furcht, der Hoffnung, des Terrors aus Angst oder aus Übermut, der Parteibildung<br />

<strong>und</strong> der Parteispaltung, der Rivalität der Führer, der Akklamationsfähigkeit<br />

der Massen <strong>und</strong> ihrer Akklamationsbedürftigkeit. Kurzum, in jeder<br />

Revolution sind sowohl Faktoren synchroner Art, die sich analog wiederholen,<br />

wie auch Wirkungsketten diachroner Art enthalten, die im Einzelfall<br />

einmalig sind, deren formale Struktur aber immer wiederkehrende Elemente<br />

aufweisen. Anders ausgedrückt: Die Geschichte verläuft nicht nur einmalig<br />

in diachroner Reihe, sie enthält immer auch Wiederholungen, metaphorisch<br />

gesagt eben Revolutionen, die einmaligen Wandel <strong>und</strong> Wiederkehr des<br />

analogisch Gleichen oder Ähnlichen, jedenfalls des Vergleichbaren enthalten.<br />

Der Verlauf der Französischen Revolution von 1787 bis 1815 gleicht in<br />

vieler Hinsicht, nicht nur im Prozeß gegen den König, der zu seiner Hinrichtung<br />

führte, dem Ablauf der Englischen Revolution von 1640 bis 1660/88.<br />

Und so kann es nicht verw<strong>und</strong>ern, daß die Voraussagen der Französischen<br />

Revolution immer wieder auf das Beispiel der Englischen zurückgriffen <strong>und</strong><br />

daß die Diagnosen im Verlauf der Französischen Revolution immer wieder<br />

von Analogieschlüssen aus der englischen Parallele zehrten, um glaubwürdig<br />

zu sein. Cromwell war die diktatorische Figur, die Robespierre zu werden<br />

vermeiden wollte, die dann aber von Napoleon überboten wurde.<br />

2. Für die Schlüsse aus der Vergangenheit in die Zukunft, die auf einer<br />

strukturellen Wiederholbarkeit beruhen, seien drei Beispiele genannt,<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!