07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tiven Verfahren (u.a. McCall <strong>und</strong> Simmons, 1969; Filstead, 1971; Schwartz <strong>und</strong><br />

Jacobs, 1979; Smith <strong>und</strong> Manning, 1982), aus denen — trotz unterschiedlicher inhaltlicher<br />

Akzentsetzungen — hervorgeht, wie stark qualitative Forschung in der<br />

amerikanischen Soziologie mit Feldforschung als „teilnehmender Beobachtung"<br />

verb<strong>und</strong>en ist. In der B<strong>und</strong>esrepublik hat sich dieser Forschungstyp allerdings auch<br />

in neueren qualitativen Untersuchungen nicht in dem Maße durchsetzen können,<br />

in dem man es angesichts der Orientierung an Forderungen nach Untersuchungen,<br />

in denen die natürlichen Lebenskontexte der Individuen berücksichtigt werden, erwarten<br />

könnte. Vgl. als eine Darstellung, in der die von den Autoren als „soziographisch"<br />

bezeichnete Marienthal-Untersuchung dem Typus der teilnehmenden Beobachtung<br />

zugeordnet wird, Jahoda u.a., 1962, S. 82 ff.<br />

5 Diese werden von Lazarsfeld an anderer Stelle auch als „quasi-statistische" Aussagen<br />

bezeichnet (vgl. Barton <strong>und</strong> Lazarsfeld, 1979, S. 69 ff.) <strong>und</strong> spielen in qualitativen<br />

Untersuchungen im allgemeinen eine nicht unerhebliche Rolle — auch bei solchen<br />

Autoren, die der Überzeugung sind, daß ihre eigenen Analysen mit Quantitäten<br />

überhaupt nichts zu tun haben (vgl. zu dieser Frage auch Bryman, 1984, S. 80).<br />

6 Vgl. als Darstellung <strong>und</strong> Diskussion alternativer Deutungen der auch in anderen<br />

empirischen Untersuchungen belegten Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit<br />

<strong>und</strong> Resignation <strong>und</strong> Lähmung, die von den Autoren unter einem breit gefaßten Begriff<br />

der Depressivität zusammengefaßt werden, Frese <strong>und</strong> Mohr, 1978, S. 317 f.<br />

7 Vgl. hierzu auch Zeisels Kommentierung (1975, S. 131 f.), in der ein direkter Bezug<br />

zu Webers methodologischen Arbeiten hergestellt wird <strong>und</strong> die Forderung erhoben<br />

wird, die subjektiven Aspekte der jeweils untersuchten Realität (Situationseinschätzungen<br />

der in sozialwissenschaftliche Untersuchungen Einbezogenen) systematisch<br />

zu berücksichtigen.<br />

8 Vgl. z.B. Dray, 1975, S. 263: „Verstehen ist dann erreicht, wenn der Historiker die<br />

Vernünftigkeit, den Sinn der Handlung einsehen kann, gerechnet an den Vorstellungen<br />

<strong>und</strong> Absichten der Handelnden. Seine Handlung kann dann in dem Sinne als erklärt<br />

gelten, als sie als 'angemessen' angesehen werden kann." Vgl. zur Erläuterung<br />

der Beziehungen zwischen „rationalen Erklärungen" <strong>und</strong> den am Verstehensbegriff<br />

orientierten Wissenschaftstraditionen von Wright, 1974, S. <strong>35</strong> ff., oder auch Stegmüller,<br />

1969, S. 379 ff. Vgl. zur Elaborierung des diesen <strong>und</strong> vergleichbaren Erklärungen<br />

zugr<strong>und</strong>eliegenden Argumentationsschemas des „praktischen Syllogismus"<br />

von Wright, 1974, S. 83 ff. <strong>und</strong> S. 36 f.<br />

LITERATUR<br />

Albert, Hans (Hrsg.): Theorie <strong>und</strong> Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre<br />

der Sozialwissenschaften. 2. veränd. Aufl., Tübingen 1972.<br />

Apel, Karl-Otto: Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendental-pragmatischer<br />

Sicht, Frankfurt am Main 1979.<br />

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong><br />

Wirklichkeit, Band 1, Sy<strong>mb</strong>olischer Interaktionismus <strong>und</strong> Ethnomethodologie,<br />

Reinbek bei Ha<strong>mb</strong>urg 1973.<br />

Barton, Allen H. <strong>und</strong> Lazarsfeld, Paul F.: „Einige Funktionen von qualitativer Analyse<br />

in der Sozialforschung." In: Hopf/Weingarten (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung,<br />

Stuttgart 1979, S. 41-89.<br />

Becker, Howard: „Typologisches Verstehen." In: Bühl (Hrsg.): Verstehende Soziologie,<br />

<strong>München</strong> 1972, S. 214-251.<br />

Bryman, Alan: „The debate about quantitative and qualitative research: a question of<br />

methodor epistemology?" In: The British Journal of Sociology, <strong>35</strong> (1984) 1,S. 75-92.<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!