07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für Sozialpsychologie an der Universität Mannheim. 1968-1983 Sprecher des SFB 24<br />

„Sozialwissenschaftliche Entscheidungsforschung". Interessenschwerpunkte: Integration<br />

kognitiver Gleichgewichts- in kognitive Lerntheorien, Beziehungen 'nomologischer'<br />

sozialpsychologischer Theorien zu Sozialtechnologien, Programm-Evaluation.<br />

Bernward Joerges ist Wissenschaftler am Internationalen Institut für Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

des Wisschenschaftszentrums Berlin <strong>und</strong> Professor für Soziologie an der Technischen<br />

Universität Berlin. Hauptarbeitsgebiete: Verbraucherforschung, Umweltforschung,<br />

Wissenschafts- <strong>und</strong> Technik<strong>soziologie</strong>.<br />

Dieter Keim, Prof. an der Universität Ba<strong>mb</strong>erg im Fachgebiet Sozialplanung.<br />

Horst Kern, Prof. Dr. disc. pol., Professor für Soziologie an der Universität Göttingen.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Industrie<strong>soziologie</strong>, empirische Sozialforschung, Geschichte der<br />

Soziologie, Kultur<strong>soziologie</strong>. Veröffentlichungen (Auswahl): Industriearbeit <strong>und</strong> Arbeiterbewußtsein<br />

(mit M. Schumann), Frankfurt/M. 1970 (Studienausgabe 1977, 2. Aufl.<br />

1985); Der soziale Prozeß bei technischen Umstellungen (mit M. Schumann), Frankfurt/M.<br />

1972; Produktion <strong>und</strong> Qualifikation (gemeinsam mit M. Baethge u.a.), Frankfurt/M.<br />

1974; Kampf um Arbeitsbedingungen, Frankfurt/M. 1979; Empirische Sozialforschung:<br />

Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien, <strong>München</strong> 1982; Das Ende der Arbeitsteilung?<br />

Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme,<br />

Trendbestimmung (mit M. Schumann), <strong>München</strong> 1984, 2. Aufl. 1985.<br />

Helmut Klages, Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie, insbesondere Organisations-<br />

<strong>und</strong> Verwaltungs<strong>soziologie</strong>, zugleich Mitglied des Forschungsinstituts für öffentliche<br />

Verwaltung. Letzte Buchveröffentlichungen: gemeinsam mit W. Herbert: Wertorientierung<br />

<strong>und</strong> Staatsbezug, Frankfurt/New York: Campus Verlag 1983, 170 S. Wertorientierungen<br />

im Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 1984, 183 S. (u.a.).<br />

Reinhard Koselleck, Jahrgang 1923, seit 1973 Professor für Theorie der Geschichte an<br />

der Universität Bielefeld.<br />

Thomas Krämer-Badoni ist Professor am Studiengang Sozialwissenschaft der Universität<br />

Bremen.<br />

Wolfgang Krohn, Jahrgang 1941, studierte Philosophie, Sozialwissenschaft <strong>und</strong> Wissenschaftsgeschichte<br />

in Ha<strong>mb</strong>urg, Göttingen <strong>und</strong> Marburg. 1969 wissenschaftlicher Assistent<br />

am Philosophischen Seminar der Universität Ha<strong>mb</strong>urg; 1971-1980 Mitarbeiter des<br />

Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen<br />

Welt in Starnberg <strong>und</strong> Lehrbeauftragter der Universität <strong>München</strong>; seit 1981 Mitarbeiter<br />

des Universitätsschwerpunkts Wissenschaftsforschung der Universität Bielefeld.<br />

Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts<strong>soziologie</strong><br />

<strong>und</strong> dem Grenzgebiet von Wissenschaft <strong>und</strong> Ethik.<br />

Manfred Küchler, als Professor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität<br />

Frankfurt derzeit beurlaubt, war von 1981-1985 zunächst als einer der wissenschaftlichen<br />

Leiter, dann als geschäftsführender Direktor beim Zentrum für Umfragen, Methoden<br />

<strong>und</strong> Analysen (ZUMA) in Mannheim tätig. Seit Anfang 1985 ist er Professor an den<br />

Departments für Soziologie <strong>und</strong> für Politische Wissenschaft der Florida State University<br />

in Tallahassee, USA.<br />

Paolo Leon, Professor für Gr<strong>und</strong>lagen der Ökonomie am Institut für Architektur der<br />

Universität von Venedig.<br />

Georg Lohmann, Jahrgang 1948, von 1978 bis 1983 wissenschaftlicher Assistent für Philosophie<br />

an der PH <strong>und</strong> FU Berlin. Forschungsschwerpunkt ist die Sozialphilosophie.<br />

Aufsätze zu Marx, Lukács <strong>und</strong> Horkheimer; zusammen mit Emil Angehrn Hrsg. von<br />

„Ethik <strong>und</strong> Marx", Königstein/Taunus 1985.<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!