07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die soziologische Systemtheorie ist die Herausbildung des Forschungs<strong>und</strong><br />

Lehrbetriebs im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ein klassischer Fall der Autonomisierung.<br />

Die Beschleunigungseffekte des weitgehend der Selbstregulation<br />

überlassenen Subsystems sind so erheblich, daß die Verwendung der Ergebnisse<br />

weit nützlicher war als der Versuch, die Produktion der Ergebnisse<br />

nach außerwissenschaftlichen Nützlichkeitskriterien zu steuern (Pasteur:<br />

,,Es gibt keine angewandte Wissenschaft; es gibt nur Wissenschaft <strong>und</strong> ihre<br />

Anwendung" (1922, VII, 215). In einem späteren Abschnitt, der die Weiter<strong>entwicklung</strong><br />

der Forschungsstrukturen über die Phase der Autonomisierung<br />

hinaus zum Gegenstand hat, werden wir allerdings zeigen, daß<br />

schon im letzten Drittel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts die autonomistische Ideologie<br />

überholt wurde durch die Gründung einer großen Zahl anwendungsorientierter<br />

Forschungseinrichtungen (Industrieforschung, industrielle Gemeinschaftsforschung,<br />

staatliche Forschungsanstalten, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft).<br />

Sie machen zwar die akademischen Einrichtungen nicht überflüssig,<br />

entkräften aber die Gleichung, daß der Nutzen der Forschung von Handlungsentlastung<br />

<strong>und</strong> institutioneller Autonomie abhängt. Dennoch ist als<br />

Ergebnis der Darstellung der sozialen Ausdifferenzierung des Forschungshandelns<br />

das folgende festzuhalten:<br />

These 1:<br />

Im Verlauf der Neuzeit mit einem Kulminationspunkt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ist<br />

es zu einer <strong>gesellschaftliche</strong>n Ausdifferenzierung des Forschungshandelns gekommen,<br />

die folgende Elemente umfaßt: Definition der Tätigkeitsmerkmale;<br />

Legitimation der Tätigkeit; Institutionalisierung <strong>und</strong> Professionalisierung. Soweit<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Technik an diesem ausdifferenzierten System partizipieren,<br />

sind sie im soziologischen Sinn autonom: ihre Innensteuerung <strong>und</strong><br />

Selbstreferenz dominiert die Außensteuerung <strong>und</strong> Referenz.<br />

2. Die Orientierungskomplexe der technischen Forschung<br />

Bei dem Ansatz, Forschung als übergeordnete Kategorie der technologischen<br />

<strong>und</strong> wissenschaftlichen Entwicklung zu wählen, bleibt die Frage nach<br />

den Bezugspunkten der Forschung offen. Bisher standen die Struktur des<br />

Handlungstypus <strong>und</strong> seine historische Entfaltung, nicht dessen sachliche<br />

Ziele oder Tätigkeitsfelder zur Diskussion. Auch für das autonomistische<br />

Forschungssystem der Universitäten <strong>und</strong> Technischen Hochschulen des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts ist nur diese Struktur thematisiert worden. Wir wollen die<br />

sachlichen Bezugspunkte der Forschung über die Kategorie der „Orientierungskomplexe"<br />

einführen (vergl. hierzu, wenn auch begrifflich anders,<br />

Weingart 1982). Orientierungskomplexe der Forschung sollen als Verbindungsglieder<br />

zwischen Forschung <strong>und</strong> denjenigen Bereichen der Gesellschaft<br />

dienen, in denen Forschung institutionalisiert worden ist. Kategorial<br />

ist es mögüch, Orientierungskomplexe auf jeder Aggregationsebene<br />

des sozialen Handelns (etwa individuelle, institutionelle, subsystemische<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!