07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nur dann, so behaupte ich, wird der sozialwissenschaftliche Beitrag zum<br />

Terrorismusproblem jener Zielsetzung dienen, die Steinert (1984, S. 391)<br />

für seine Studie wie folgt bestimmte: „Diesem Ziel ist die Untersuchung<br />

also verpflichtet: die Ereignisse des Terrorismus in der B<strong>und</strong>esrepublik, die<br />

Entwicklung, die zu ihnen hinführte, <strong>und</strong> die Art, wie auf diese Ereignisse<br />

aus dieser Entwicklung heraus reagiert wurde, der <strong>gesellschaftliche</strong>n Selbstreflexion,<br />

der Nachdenklichkeit über die eigenen Verhältnisse verfügbarer<br />

machen zu helfen, als sie das in ihrer alltäglichen Selbstverständlichkeit<br />

gewöhnlich sind. Dieser Versuch rechtfertigt sich durch die unentwegte<br />

Hoffnung, daß auch öffentliche Nachdenklichkeit noch folgenreich möglich<br />

ist, daß die Gestaltung möglicher <strong>gesellschaftliche</strong>r Zukünfte zumindest<br />

nicht ausschließlich den Zugriffen der „Macher" auf beiden Seiten überantwortet<br />

ist, nicht nur der manchmal verhängnisvollen „Konsequenz" angeblicher<br />

Sachzwänge folgen muß, sondern zumindest auch der diskursiven<br />

<strong>gesellschaftliche</strong>n Selbstverständigung zugänglich ist <strong>und</strong> damit die Wahl<br />

zwischen verschiedenen 'Konsequenzen' zuläßt".<br />

LITERATUR<br />

Baeyer-Katte, Wanda von, Dieter Ciaessens, Hubert Feger <strong>und</strong> Friedhelm Neidhardt<br />

(Hrsg.), Gruppenprozesse. Analysen zum Terrorismus, Bd. 3, Opladen 1982.<br />

Fetscher, Iring, <strong>und</strong> Günter Rohrmoser (Hrsg.), Ideologien <strong>und</strong> Strategien. Analysen<br />

zum Terrorismus, Bd. 1, Opladen 1981.<br />

Jäger, Herbert, Gerhard Schmidtchen <strong>und</strong> Lieselotte Süllwold (Hrsg.), Lebenslaufanalysen.<br />

Analysen zum Terrorismus, Bd. 2, Opladen 1981.<br />

Matz, Ulrich, <strong>und</strong> Gerhard Schmidtchen (Hrsg.), Gewalt <strong>und</strong> Legitimität. Analysen<br />

zum Terrorismus, Bd. 4/1, Opladen 1983.<br />

Sack, Fritz, <strong>und</strong> Heinz Steinert (Hrsg.), Protest <strong>und</strong> Reaktion. Analysen zum Terrorismus,<br />

Bd. 4/2, Opladen 1984.<br />

Steinert, Heinz, unter Mitarbeit von Henner Hess, Susanne Karstedt-Henke, Martin<br />

Moerings, Dieter Paas <strong>und</strong> Sebastian Scheerer, „Sozialstrukturelle Bedingungen<br />

des 'linken Terrorismus' der 70er Jahre aufgr<strong>und</strong> eines Vergleichs der Entwicklungen<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, in Italien, Frankreich <strong>und</strong> den Niederlanden",<br />

in: Fritz Sack <strong>und</strong> Heinz Steinert (Hrsg.), Protest <strong>und</strong> Reaktion. Analysen<br />

zum Terrorismus, Bd. 4/2, Opladen 1984, S. 387-601.<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!