07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG ODER ENTWICKLUNG DES<br />

WELTSYSTEMS?*<br />

Immanuel<br />

Wallerstein<br />

Das Thema dieses Deutschen Soziologentags ist „Soziologie <strong>und</strong> Gesellschaftliche<br />

Entwicklung". Dieser Titel enthält zwei der allgemeinsten, der<br />

zweideutigsten <strong>und</strong> trügerischsten Worte im soziologischen Wortschatz:<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> Entwicklung. Deshalb habe ich den Titel meines Vortrags<br />

in Form einer Frage gestellt: Gesellschaftliche Entwicklung oder Entwicklung<br />

des Weltsystems?<br />

Gesellschaft ist natürlich ein alter Begriff. Das Oxford English Dictionary<br />

gibt dafür zwölf verschiedene Hauptbedeutungen, von denen nur zwei für<br />

unsere Diskussion am wichtigsten erscheinen. Eine ist "the aggregate of<br />

persons living together in a more or less ordered Community". Die zweite,<br />

nicht sehr unterschiedliche, ist "a collection of individuals comprising a<br />

Community or living <strong>und</strong>er the same Organization of government". Das<br />

Oxford English Dictionary hat den Vorzug eines historischen Wörterbuchs<br />

<strong>und</strong> gibt folglich auch die erste nachgewiesene Verwendung an. Die ersten<br />

Belege in diesem Sinne finden sich 1639 bzw. 1577, also zu Beginn des modernen<br />

Zeitalters.<br />

Beim Nachschlagen deutscher Wörterbücher finde ich, daß der Große<br />

Duden (1977) folgende relevante Definition anbietet: „Gesamtheit der<br />

Menschen, die unter bestimmten politischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Verhältnissen zusammen leben", unmittelbar ergänzt durch folgende<br />

Beispiele: „die bürgerliche, sozialistische, klassenlose Gesellschaft". Das<br />

Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache (1967), in der DDR veröffentlicht,<br />

enthält eine ziemlich ähnliche Definition: „Gesamtheit der unter<br />

gleichartigen sozialen <strong>und</strong> ökonomischen sowie auch politischen Verhältnissen<br />

lebenden Menschen", gefolgt von mehreren Beispielen, einschließlich:<br />

„die Entwicklung der (menschlichen) Gesellschaft...; die neue sozialistische,<br />

kommunistische Gesellschaft; die klassenlose Gesellschaft...; die<br />

bürgerliche, kapitalistische Gesellschaft". Dieser Definition ist die Anmerkung<br />

„ohne Plural" vorangestellt.<br />

Wenn man nun diese Definitionen näher betrachtet, die sicherlich typisch<br />

für das sind, was man in den meisten Wörterbüchern der meisten Spra-<br />

Für die sehr hilfreichen Kommentare zu einem früheren Entwurf dieser Arbeit, die<br />

zur Klarstellung meiner Argumentation wesentlich beigetragen haben, möchte ich<br />

an dieser Stelle Terence K. Hopkins meinen aufrichtigen Dank aussprechen.<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!