07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong> für die Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> Umweltblindheit des Wirtschaftssystems<br />

zugleich beschlossen. In dem Maße, in dem es lernte, Abstand zu<br />

sich zu gewinnen <strong>und</strong> auch anderen als wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

Geltung zu verschaffen, würden aber Funktionsunterbrecher in es eingebaut.<br />

An solchen „rationalen" Funktionsunterbrechungen <strong>und</strong> Rücksichtnahmen<br />

besteht jedoch, wie gerade die jüngsten Erfahrungen gelehrt haben,<br />

ein empfindlicher Mangel. Aber bedeutet „Eigengesetzlichkeit der Wirtschaft",<br />

daß sie nicht mehr lernen kann? Wie dem auch sei: kapitalistische<br />

Wirtschaften müssen mit der paradoxen Lage fertigwerden, daß gerade die<br />

Verfolgung von Wachstumszielen destabilisierende Effekte zeitigt, während<br />

Selbstbegrenzung die Überlebensfähigkeit solcher Systeme steigert.<br />

ANMERKUNGEN<br />

1 Mit der Unterscheidung von Gesellschaft <strong>und</strong> Interaktion thematisiert Luhmann<br />

(1984, S. 551 ff.) eine mit dem Auseinandertreten von System <strong>und</strong> Lebenswelt<br />

vergleichbare Differenzierung.<br />

2 Vgl. auch Luhmann 1984, S. 638: „Alle festen Gr<strong>und</strong>lagen müssen mithin aufgegeben,<br />

sie müssen als zureichender Konsens jeweils erarbeitet werden."<br />

3 Führt man den Rationalitätsbegriff „in das System als Bezugspunkt der Selbstbeobachtung<br />

ein", so Luhmann 1984, S. 647 „wird er auf eigentümliche Weise a<strong>mb</strong>ivalent:<br />

er dient dann als Gesichtspunkt der Kritik aller Selektionen <strong>und</strong> als Maß<br />

der eigenen Unwahrscheinlichkeit".<br />

LITERATUR<br />

Breuer, S., 1983: Sozialgeschichte des Naturrechts, Opladen.<br />

Buß, E., 1983: Markt <strong>und</strong> Gesellschaft Berlin.<br />

Giddens, A., 1981: A Contemporary Critique of Historical Materialism. London and<br />

Basingstoke.<br />

Gonigle, R.M., 1980: „The Economizing of Ecology: Why Big, Rare Whales Still Die".<br />

In: Ecology Law Quarterly. Vol. 9, S. 120 ff.<br />

Habermas, J., 1970: „Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?"<br />

In: Habermas, J., Henrich, D.: Zwei Reden aus Anlaß der Verleihung des<br />

Hegelpreises 1973 der Stadt Stuttgart an Jürgen Habermas. Frankfurt.<br />

Habermas, J., 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt 1981.<br />

Heimann, E., 1980: Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Mit<br />

einem Vorwort von Bernhard Badura. Frankfurt.<br />

Hirsch, F., 1976: Social Limits to Growth. Ca<strong>mb</strong>ridge/Mass. u. London.<br />

Hirschmann, A., 1982: „Rival Interpretations of Market Society: Civilizing, Destructive,<br />

or Feeble?" In: Journal of Economic Literature, Vol. XX, S. 1463 ff.<br />

Lukács, G., 1971: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch<br />

über die Formen der großen Epik. Neuwied.<br />

Luhmann, N., 1972: „Positives Recht <strong>und</strong> Ideologie." In: ders.: Soziologische Aufklärung.<br />

Ansätze zur Theorie sozialer Systeme. Bd. 1, 3. Auflage Opladen.<br />

Luhmann, N., 1984: „Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System."<br />

In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 13, S. 308 ff.<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!