07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleichbar allenfalls mit dem eminenten Selbstbewußtsein der Denker<br />

der Renaissance wird hier der Beginn einer neuen Epoche umrissen, die sich<br />

dadurch definiert, daß der Faden zwischen der Vergangenheit <strong>und</strong> der Gegenwart<br />

durchschnitten wird. Der Untergang des Ancien regime wird ästhetisch,<br />

programmatisch umgemünzt. Zur Verdeutlichung seines Modernitätsbegriffes,<br />

der das Flüchtige <strong>und</strong> dadurch sich Bewahrende meint, greift<br />

Baudelaire auf das Beispiel der Mode zurück. Sie bringt, als jeweils „letzter<br />

Schrei" der Zeitgenossen deren Flucht nach vorne zum Ausdruck, deren<br />

abenteuerliche Ungewißheit allenfalls dadurch abgefangen wird, daß dieser<br />

dann doch nicht der 'dernier cri' gewesen ist, der die Kraft des innovatorischen<br />

Impulses trägt. Explosion sei eine der Invarianten der Moderne,<br />

heißt es dann später bei Adorno. Walter Benjamin hat Baudelaires Bestimmung<br />

der Moderne auf dessen Erfahrungen in der Großstadt Paris bezogen<br />

<strong>und</strong> sie in dem Begriff der schockförmigen Wahrnehmung zusammengezogen.<br />

Über Simmel bis zu Adorno ist dies ein Fluchtpunkt der Bestimmung<br />

von Modernität geblieben. Die Figuren des Spielers, des Abenteurers, des<br />

Dandy, <strong>und</strong> schließlich des Flaneur kennzeichnen unterschiedliche subjektive<br />

Reaktionsformen auf diese Erfahrung von Reizüberflutung, Beschleunigung<br />

<strong>und</strong> Zufälligkeit. Der Dandy verband „die blitzschnelle Reaktion mit<br />

entspanntem, ja schlaffen Gebaren <strong>und</strong> Mienenspiel". (Benjamin 1980;<br />

600) Eine andere Reaktionsform kennzeichnet den Flaneur. Er protestiert<br />

gegen die Betriebsamkeit. „Um 1840 gehörte es vorübergehend zum guten<br />

Ton, Schildkröten in den Passagen spazieren zu führen. Der Flaneur ließe<br />

sich gern sein Tempo von ihnen vorschreiben. Wäre es nach ihm gegangen,<br />

so hätte der Fortschritt diesen pas lernen müssen. Aber nicht er behielt das<br />

letzte Wort, sondern Taylor, der das 'Nieder mit der Flanerie' zur Parole<br />

machte" (ebd. 556 f.) Diese Formen der Stilisierung von Subjektivität als<br />

Reaktionsform auf die Erfahrung von Moderne haben sich, obwohl, wie<br />

Benjamin andeutet, sie durch die industrielle Entwicklung verdrängt wurden,<br />

als Bezugspunkte für Subjektivitätsformationen erhalten. Gerade in<br />

jüngster Zeit werden sie häufig wehmütig zitiert oder auf zynische Weise, so<br />

in der entsprechenden Abhandlung von Oswald Wiener (1982), neu gestylt.<br />

Was als Zeitbewußtsein der Moderne bezeichnet wurde, bedeutet zweierlei:<br />

zum einen, so bei Stendhal <strong>und</strong> Baudelaire, definiert es ein epochales<br />

Selbstbewußtsein, das sich radikal gegen die bisherige Geschichte abgrenzt.<br />

Dazu mußte aber die Zeit selbst, als Dimension von Erfahrung <strong>und</strong> Selbstbewußtsein<br />

gewissermaßen freigelegt <strong>und</strong> gegen die Sach- <strong>und</strong> Sozialdimension<br />

differenzierbar werden. Dies läßt sich — wiederum im Bereich der<br />

Kunst — nachzeichnen an der Herausbildung einer linearen Erzählperspektive,<br />

in der, wie in der eschatologischen Zeitauffassung des Christentums, Anfang<br />

<strong>und</strong> Ende „beschlossen" sind; dem Aufbrechen dieser geschlossenen<br />

Form <strong>und</strong> der Einführung verschiedener Erzählebenen, an der Lugowski<br />

(1976) erste Formen des Auftretens von Individualität im Übergang vom<br />

höfischen <strong>und</strong> Ritterroman zum frühbürgerlichen Roman festmacht. Seine<br />

entsprechenden Analysen aus dem Bereich der Autobiographik stützen<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!