07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diderots Prognose war der Aufklärungstaktik entsprechend anonym<br />

in das Werk von Raynal über die koloniale Expansion Europas eingeschmuggelt<br />

worden. Sie gehört zu den erstaunlichsten Voraussagen über<br />

den mittelfristigen Verlauf der kommenden Revolution, die sich in groben<br />

Zügen vollständig bewahrheitet hat. Sie ist weit konkreter als eine ähnlich<br />

scharfsinnige Prognose Friedrich des Großen. Dieser hatte den kommenden<br />

Bürgerkrieg in Frankreich als Ergebnis der Aufklärung vorausgesagt,<br />

4<br />

aber Diderot ging als Aufklärer der Aufklärung noch einen Schritt weiter<br />

<strong>und</strong> konnte die Dialektik von Herr <strong>und</strong> Knecht in eine politische Strukturaussage<br />

ummünzen, die eine freiwillig akzeptierte Diktatur zum Ergebnis<br />

hatte.<br />

In die Voraussage Diderots gingen nun zahlreiche Schichten geschichtlicher<br />

Erfahrung ein. Zeitgenössisch bot ihm die schwedische Revolution<br />

Gustav III. von 1772 den Einstieg in die Analyse mit dem Ergebnis einer<br />

überparlamentarischen Monarchie, das er für die französische Zukunft<br />

als mögliche Parallele hochrechnete.<br />

Aber historisch liegen tiefere Schichten seiner Voraussage zugr<strong>und</strong>e,<br />

es gingen mehrere strukturell wiederholbare Elemente in sie ein. Es handelt<br />

sich um Argumentationsfiguren, die Diderot aus der römischen Geschichte<br />

ableitete, speziell aus Tacitus <strong>und</strong> seiner Analyse des Bürgerkriegs im<br />

Dreikaiserjahr. Wie die Parole, ja der Wunsch nach Freiheit in die Sehnsucht<br />

nach freiwilliger Unterwerfung umschlagen könne, das war aus den<br />

aufgeklärten Prämissen, die Diderot teilte, nicht ableitbar. Dahinter standen<br />

Erfahrungen, die auf die römischen Bürgerkriege zurückführten <strong>und</strong> auf<br />

die Bürgerkriege in der Kaiserzeit. Außerdem stand noch Polybios' Kreislaufmodell<br />

Pate, das seinerseits in der sophistischen Tradition, von Herodot<br />

überliefert , den Weg in eine Monarchie als zwangsläufig deutbar machte.<br />

5<br />

Die Treffsicherheit von Diderots Prognose beruhte also auf einer geschichtlichen<br />

Tiefenstaffelung, in die einmal ausformulierte historische Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> ihre theoretischen Verarbeitungen eingegangen waren. Obwohl<br />

Diderot einräumte, nicht zu wissen, wie die Revolution weitergehe,<br />

bezog sich die Scharfsichtigkeit seiner Analyse auf die Wiederholbarkeit<br />

historischer Erfahrungssätze.<br />

Das gleiche gilt nun für eine Voraussage Wielands. Er prognostizierte,<br />

nunmehr in den konkreten kurzfristigen Ereigniszusammenhang der Französischen<br />

Revolution eingeb<strong>und</strong>en, daß Napoleon Bonaparte die Diktatur<br />

in Frankreich ergreifen werde. Eineinhalb Jahre vor dem Staatsstreich<br />

sagte er diesen voraus <strong>und</strong> fügte hinzu, daß er die beste Lösung sein werde,<br />

die der französische Bürgerkrieg finden könne. Wieland geriet deshalb in<br />

nicht geringe Schwierigkeiten, weil er in Weimar als Jakobiner <strong>und</strong> Bonapartist,<br />

wenn es das Wort schon gegeben hätte, verschrieen wurde.<br />

Die Sicherheit seiner eingetroffenen Prognose beruht nun nicht nur<br />

auf politischem Instinkt oder Zufallsspiel, sondern zunächst auf der großen<br />

Parallele, die er zur Englischen Revolution immer wieder zog, <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus auf seiner antiken Bildung, die ihn disponierte, den Verfassungs-<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!