07.03.2014 Aufrufe

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

soziologie und gesellschaftliche entwicklung (35 mb) - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

strukturellen Konsequenzen, also für das, was man als Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

bezeichnen könnte. Dies kommt auch darin zum Ausdruck, daß z.B. die<br />

beiden zuletzt genannten Projekte durch finanzielle Förderungen von Stiftungen<br />

ermöglicht wurden <strong>und</strong> für das Studierfähigkeitsprojekt ein wissenschaftlicher<br />

Beirat eingerichtet ist. Die Forschungsziele dieser Projekte sind<br />

unbeeinflußt von bestimmten Interessenten im politisch administrativen Bereich<br />

durch HIS-interne Diskussionen entwickelt <strong>und</strong> festgelegt worden.<br />

Ob die Ergebnisse solcher Studien in die politische Diskussion <strong>und</strong> in<br />

bildungspolitische Entscheidungen eingehen, hängt auch entscheidend vom<br />

Bearbeitungszeitraum ab, vor allem wenn es Themen sind, die nur relativ<br />

kurze Zeit aktuell sind. Bisher ist es HIS durchaus gelungen, Ergebnisse solcher<br />

Untersuchungen so frühzeitig vorzulegen, daß sie auch wirksam wurden.<br />

4. Erarbeitung von Empfehlungen auf der Gr<strong>und</strong>lage von Untersuchungsergebnissen<br />

Die Arbeit von HIS <strong>und</strong> damit auch deren Ergebnisse lassen sich in etwa wie<br />

folgt beschreiben, wobei die Übergänge zwischen den verschiedenen Formen<br />

fließend sind.<br />

HIS<br />

— ermittelt Informationen über quantitative Sachverhalte wie Studienzeiten,<br />

Studienerfolg, Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben von Studenten. Dabei<br />

werden Ursachen, die Unterschiede bedingen <strong>und</strong> Wirkungszusammenhänge<br />

von Einflußfaktoren herausgearbeitet;<br />

— analysiert Verhaltensweisen, deren Gründe <strong>und</strong> deren Auswirkungen.<br />

Es werden Konsequenzen für die Erreichung bildungspolitischer Ziele<br />

sowohl des B<strong>und</strong>es als auch der Länder, die durchaus kontrovers sein<br />

können, aufgezeigt <strong>und</strong> auf ggf. alternative Maßnahmen hingewiesen,<br />

die deren Erreichung auch unter veränderten Bedingungen ermöglichen.<br />

So hat HIS z.B. frühzeitig darauf hingewiesen, daß Langzeitstudenten<br />

Kapazitäten von Hochschulen nur in geringem Umfang in Anspruch<br />

nehmen <strong>und</strong> damit zur Aussetzung des Vollzugs der Regelstudienzeiten<br />

beigetragen. 4<br />

— untersucht, ob Vorstellungen bzw. Modelle, die zur Lösung von Problemen<br />

in der Bildungspolitik erörtert werden, geeignet sind, die angestrebten<br />

bildungspolitischen Ziele zu erreichen bzw. welche Voraussetzungen<br />

dafür erforderlich sind.<br />

Das 1979/80 durchgeführte Projekt zu „Entwicklungspolitisch orientierten<br />

Studienangeboten in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland" <strong>und</strong> das<br />

derzeit bearbeitete, bereits erwähnte Projekt zum Thema „Studierfähigkeit"<br />

sind in hohem Maße auf die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen<br />

bzw. von Warnungen vor der Verwirklichung verfehlter Lösungs-<br />

Lutz (1984): Soziologie <strong>und</strong> <strong>gesellschaftliche</strong> Entwicklung.<br />

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-100776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!