26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik (Jahrgangsstufe 5)<br />

5.1 Natürliche Zahlen<br />

Die Schüler sollen ein vertieftes Verständnis <strong>der</strong> dezimalen Stellenschreibweise gewinnen und beim<br />

Rechnen mit natürlichen Zahlen anwenden. Sie sollen größere Zahlen sicher lesen, schreiben und runden<br />

sowie in Schaubil<strong>der</strong>n darstellen können.<br />

- Stellenwertschreibweise entsprechend dem Ordnungsprinzip: Einer, Zehner, Hun<strong>der</strong>ter, Tausen<strong>der</strong>...<br />

- Zerlegen von Zahlen, Einordnen am Zahlenstrahl, Bilden und Fortsetzen von Zahlenfolgen<br />

- Runden<br />

- Schaubil<strong>der</strong> deuten bzw. erstellen 6 Ph/Ch/B 5.1.1<br />

5.2 Grundrechenarten, Terme, Gleichungen<br />

Durch intensives Üben <strong>der</strong> schriftlichen Normalverfahren und des überschlägigen Rechnens sollen <strong>die</strong><br />

Schüler Sicherheit und Geläufigkeit beim Rechnen mit natürlichen Zahlen festigen und steigern. Eine<br />

Begegnung mit alternativen Rechenverfahren kann ihr Interesse wecken und ihre rechnerische Flexibilität<br />

steigern. Die Schüler verwenden <strong>die</strong> einschlägigen Fachbegriffe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Operationen und zur Benennung<br />

von Termen und <strong>der</strong>en Wert. Sie entwickeln Terme mit drei o<strong>der</strong> vier Operationszeichen, Klammern und<br />

Variablen. Der Bezug zu konkreten Sachverhalten soll dabei immer wie<strong>der</strong> gesucht werden. Die Schüler<br />

lernen, Terme umzuformen und <strong>der</strong>en Wert zu berechnen. Gleichungen <strong>der</strong> Form ax±b = c können sie<br />

mit Hilfe entsprechen<strong>der</strong> Umkehraufgaben lösen.<br />

- mündliches und schriftliches Ad<strong>die</strong>ren, Subtrahieren, Multiplizieren und Divi<strong>die</strong>ren; überschlägiges<br />

Rechnen<br />

- Fachbegriffe: ad<strong>die</strong>ren, subtrahieren, multiplizieren, divi<strong>die</strong>ren; Addition, Subtraktion, Multiplikation,<br />

Division; Summe, Differenz, Produkt, Quotient<br />

- Terme ansetzen, umformen, berechnen (Klammerregel, Regel "Punkt-vor-Strich", Kommutativ- und<br />

Assoziativgesetz)<br />

- Gleichungen <strong>der</strong> Form ax±b = c (mit natürlichen Zahlen als Lösungen)<br />

5.3 Geometrie<br />

Konkrete Handlungen wie Falten, Schneiden, Zeichnen und Herstellen von Modellen sollen den Schülern<br />

helfen, geometrische Figuren und Beziehungen zu erfassen und geometrische Begriffe aufzubauen. Die<br />

Schüler sollen eine genaue Vorstellung von wichtigen geometrischen Figuren entwickeln und bei ihrer<br />

Beschreibung Fachausdrücke richtig verwenden. Die Beschäftigung mit <strong>der</strong> Achsenspiegelung ermöglicht<br />

ihnen das Entdecken von Symmetrien in Natur, Baukunst, Technik, Musik o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen sowie das Erzeugen und Analysieren von Mustern und Ornamenten. Vielfältige Übungen<br />

schulen ihre räumliche Vorstellung. Würfel und Qua<strong>der</strong> untersuchen <strong>die</strong> Schüler eingehend, z. B. durch<br />

Herstellen von Kanten- und Flächenmodellen, Zeichnen und Untersuchen von Netzen.<br />

Schätz- und Messübungen, auch im Freien, tragen dazu bei, dass <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Maßeinheiten bei<br />

Längen und Flächeninhalten überlegt gebrauchen. Anhand einfacher Aufgabenstellungen sollen sie das<br />

Vorgehen beim maßstäblichen Verkleinern bzw. Vergrößern verstehen.<br />

Durch das Vergleichen von Flächen und das Auslegen mit Messeinheiten werden <strong>die</strong> Schüler schrittweise<br />

zum Berechnen von Flächeninhalten geführt. Indem sie sich <strong>die</strong> konkreten Zusammenhänge vergegenwärtigen,<br />

können sie Formeln durchschauen und begründen.<br />

5.3.1 Geometrische Figuren und Beziehungen<br />

- Zeichnen geometrischer Figuren mittels Geodreieck, auch im Gitternetz (Rechtswert, Hochwert,<br />

Nullpunkt)<br />

- Strecke, Streckenzug, Gerade, Halbgerade<br />

- Quadrat, Rechteck; senkrecht, parallel; Seite; Abstand<br />

- Achsensymmetrie und Achsenspiegelung<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!