26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1.2 Beschaffung Mensch und Ökologie im Betrieb<br />

- Einkauf und Lagerhaltung Folgende Aspekte sollen in freier Auswahl in<br />

- Investitionen, z. B. technische Einrichtungen <strong>die</strong> Lerninhalte 8.1.2-8.1.4 integriert werden.<br />

Dabei sind <strong>die</strong> jeweiligen betrieblichen Möglichkeiten<br />

und <strong>der</strong> gewählte Schwerpunkt zu<br />

8.1.3 Produktion<br />

- Leistungserstellungsprozess: Güter- und<br />

Dienstleistungen<br />

- Arbeitsorganisation<br />

8.1.4 Absatzwirtschaft (Marketing)<br />

- Produktpolitik<br />

- Preispolitik<br />

- Kommunikationspolitik<br />

- Distributionspolitik<br />

berücksichtigen.<br />

- Technik - Beruf - Arbeitsplatz: menschliche<br />

Leistungsvoraussetzungen, berufliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Arbeitsplatzbedingungen: Umgebungseinflüsse,<br />

Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung,<br />

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Zukunftsaussichten<br />

- ökologische Verantwortung im Betrieb<br />

8.2 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt im Schulumfeld<br />

Die Schüler erhalten <strong>die</strong> Gelegenheit, als Warenproduzent und Warenanbieter am heimatlichen Schulstandort<br />

in Erscheinung zu treten. Markt kann sowohl <strong>die</strong> Schule als auch eine schulnahe Öffentlichkeit<br />

(z. B. Kin<strong>der</strong>garten, Weihnachtsbasar, Flohmarkt, Schulfest) sein.<br />

Das Thema eignet sich <strong>für</strong> ein Projekt. Die vier Fächer des Lernfelds Arbeitslehre tragen im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten durch ihre fachspezifischen Inhalte und Arbeitsweisen zum Gelingen des Projekts<br />

bei.<br />

8.2.1 Produktentscheidung<br />

- Herstellungsanlass<br />

- Produktmerkmale<br />

Die konkrete Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Lerninhalten und den entsprechenden Lernzielen erfolgt in<br />

Kooperation mit den arbeitspraktischen Fächern.<br />

8.2.2 Beschaffung und Produktionsvorbereitung<br />

- Entwurfszeichnung und/o<strong>der</strong> Konstruktionspläne<br />

- Materialbeschaffung und Materialkosten<br />

- Werkzeuge und Maschinen<br />

8.2.3 Produktion<br />

- Festlegung von Fertigungsverfahren<br />

- Arbeitsorganisation<br />

- Arbeitsteilung, Arbeitszerlegung<br />

- Güterdurchlauf und Wertsteigerung<br />

8.2.4 Marketing<br />

- Produktgestaltung; Präsentation<br />

- Werbung<br />

- Preisbildung und -gestaltung 6 M 8.1<br />

8.2.5 Verkauf und Erfolgskontrolle<br />

- Kosten; <strong>die</strong> Kostenermittlung im Projekt vergleichen mit einer betrieblichen Kalkulation<br />

- Umsatz<br />

- Gewinn und Verlust 6 M 8.1<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!