26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>die</strong> Notwendigkeit, in unterschiedlichen Situationen mit Hilfe des Gewissens und <strong>der</strong> Vernunft Gottes<br />

Willen zu suchen<br />

9.3.3 Mitverantwortung in unserem Alltag 6 Eth 9.3, Ph/Ch/B 9.1<br />

- Gewalt im Alltag als Gewissensfrage (Schärfung des Blicks <strong>für</strong> offene o<strong>der</strong> verdeckte Gewaltausübung,<br />

Einsatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schwächeren); Ursachen <strong>für</strong> Gewalt aufspüren und überwinden (in <strong>der</strong> Klasse,<br />

auf dem Schulhof o. Ä.)<br />

- evtl.: Gewalt zwischen Gruppen/Nationen: Argumente zur Frage, ob Christen ihre Verantwortung als<br />

Soldat o<strong>der</strong> als Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerer besser wahrnehmen können 6 G/Sk/Ek 9.6.3<br />

- Verantwortung im Nahbereich: (ehrenamtliche) Mitarbeit bei Vereinen/Initiativen wie Bund Naturschutz,<br />

Feuerwehr, Rotes Kreuz, Umweltaktionen o. Ä., Mitgliedschaft in einer Partei; evtl. Projekt<br />

in Zusammenarbeit mit einer Kirchengemeinde (Jugendgruppe, Patenschaften, Altenarbeit o. Ä.) 6<br />

G/Sk/Ek 9.2.2, HsB 9.4<br />

9.4 An Grenzen stoßen - Unser Leben ist endlich 6 KR 9.4, Eth 9.5<br />

Jugendliche <strong>die</strong>ses Alters reagieren auf <strong>die</strong> Frage nach Tod und Sterben unterschiedlich: Sie haben das<br />

Leben noch vor sich, befinden sich aber manchmal auch in Lebenssinn-Krisen bis hin zu Todessehnsüchten.<br />

Die Schüler sollen sich über ihre Erfahrungen, Vorstellungen, Einstellungen angesichts von Leben<br />

und Tod austauschen und Orientierung in <strong>der</strong> Vielfalt religiöser Vorstellungen finden. Sie sollen vor<br />

allem wahrnehmen, welche Bedeutung <strong>die</strong> christliche Auferstehungshoffnung <strong>für</strong> ihr Verständnis von<br />

Leben und Tod sowie <strong>für</strong> ihre Verantwortung gegenüber eigenem und fremdem Leben haben kann. - Die<br />

Thematik erfor<strong>der</strong>t vor allem im Blick auf "Suizid" Einfühlungsvermögen und Wachsamkeit.<br />

9.4.1 Tod und Sterben - Begegnungen, Erfahrungen<br />

- unterschiedliche Gestalten des Todes: natürlicher, unnatürlicher, jäher, erlösen<strong>der</strong> Tod; Tod in den<br />

Massenme<strong>die</strong>n<br />

- Verän<strong>der</strong>ung des Lebens durch den Tod: Trennung <strong>der</strong> Zusammengehörigen (in Ehe, Familie,<br />

Freundschaft, Gruppe o. Ä.); Reaktionen wie Angst, Verdrängung, Depression, Neugier, aber auch<br />

vertieftes Auskosten des eigenen Lebens<br />

- Sterbende begleiten: Form und Sinn <strong>der</strong> kirchlichen Beerdigung; Trauernden beistehen: Gespräche<br />

und konkrete Hilfe, Rituale und Sitten<br />

9.4.2 Tod - Ende, Übergang, Neubeginn?<br />

- Vorstellungen und Einstellungen <strong>der</strong> Schüler zu Tod und Jenseits<br />

- Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod, z. B. Unsterblichkeit <strong>der</strong> Seele, Seelenwan<strong>der</strong>ung, Himmel<br />

und Hölle, Gericht<br />

- <strong>die</strong> christliche Auferstehungshoffnung (Röm 8,31-39; Abschnitte aus 1 Kor 15) und ihre Bedeutung<br />

<strong>für</strong> unser gegenwärtiges Leben (Joh 11,21-26; 2 Kor 5,17)<br />

9.4.3 Bedrohtes Leben - anvertrautes Leben 6 Eth 9.3.1<br />

- verantwortlicher Umgang mit eigenem und mit fremdem Leben in den Bereichen Verkehr, Gesundheit<br />

(Sucht), Sport 6 S 9.2.3, Umwelt; leichtsinnige o<strong>der</strong> fahrlässige Gefährdung des Lebens (Mutproben,<br />

Rasen o. Ä.); Kampf gegen unnötigen Tod (vor Ort, in Entwicklungsgebieten)<br />

- Sensibilisierung gegen Abstumpfung durch einen allgegenwärtigen Tod: z. B. Gewaltdarstellung in<br />

Me<strong>die</strong>n, Katastrophen, Verkehrstote<br />

- <strong>die</strong> Frage, ob es ein Recht zur Verfügung über menschliches Leben gibt: Schutz des ungeborenen<br />

Lebens 6 KR 9.1.2, Ph/Ch/B 9.4.1, Sterbehilfe, evtl. Suizidgefährdung (Beratungsmöglichkeiten)<br />

6 KR 9.1.2; dazu rechtliche, ethische, religiöse Argumente<br />

- Verständnis des Lebens als Gabe Gottes (1 Mose 1,27ff.), 5. Gebot mit Luthers Auslegung und "Ehrfurcht<br />

vor dem Leben" als Leitlinien des Verhaltens<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!