26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fächerübergreifende Bildungsaufgabe<br />

9.7 Der Islam<br />

9.7.1 Der Islam im Mittelmeerraum; seine Wirkungen auf Europa<br />

9.7.2 Strukturen und Lebensformen im Islam<br />

9.7.3 Europa und <strong>der</strong> Islam<br />

9.8.3 Möglichkeiten <strong>für</strong> ein fried- bewegungen<br />

fertiges Zusammenleben 9.8.2 Einglie<strong>der</strong>ungsprobleme<br />

322<br />

9.8 Menschen aus an<strong>der</strong>en<br />

Herkunftslän<strong>der</strong>n<br />

9.8.1 Ursachen von Migrations-<br />

Geschichte<br />

9.1 Das geteilte Deutschland<br />

Die Schüler erfahren von <strong>der</strong> schwierigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ausgangslage<br />

nach dem Kriegsende von 1945. Sie lernen <strong>die</strong> Voraussetzungen und Etappen <strong>der</strong> Teilung Deutschlands<br />

und den Prozess <strong>der</strong> "doppelten Staatsgründung" kennen. Auf <strong>der</strong> Grundlage eines Überblicks über<br />

<strong>die</strong> Entwicklung in den beiden deutschen Staaten, <strong>der</strong> auch auf <strong>die</strong> internationalen Zusammenhänge Bezug<br />

nimmt, beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler eingehend mit <strong>der</strong> Lebenswirklichkeit im geteilten Deutschland:<br />

mit <strong>der</strong> sich in Ost und West unterschiedlich ausformenden Jugendkultur, mit den Differenzierungen im<br />

gesellschaftlichen und mentalen Gefüge, aber auch mit den verbindenden Elementen, <strong>die</strong> zwischen Ost<br />

und West erhalten bleiben o<strong>der</strong> sich neu entwickeln.<br />

9.1.1 Deutschland 1945<br />

- Übernahme <strong>der</strong> vollen staatlichen Gewalt durch <strong>die</strong> Alliierten<br />

- Hunger und Mangel als Alltagserfahrungen, Wohnungsnot, Flüchtlinge und Vertriebene, Kriegsinvalide<br />

und Hinterbliebene<br />

- Kriegszerstörungen, Demontage (vor allem in <strong>der</strong> SBZ), Zusammenbruch des Wirtschaftslebens,<br />

Zigarettenwährung, Schwarzer Markt<br />

- Besatzungsmächte und deutsche Bevölkerung: Entnazifizierung, Nürnberger Prozesse, Kontrollen<br />

und Kontakte<br />

9.1.2 Die Teilung Deutschlands und Konflikte in <strong>der</strong> "Anti-Hitler-Koalition" (Marshall-Plan,<br />

Währungsreform, Luftbrücke)<br />

- Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> staatlichen Ordnung in den Län<strong>der</strong>n und Gemeinden<br />

- Wie<strong>der</strong>gründung bzw. Neugründung politischer Parteien<br />

- zwischen Einheitsstreben und Abgrenzungsinteressen: <strong>der</strong> Weg zur doppelten Staatsgründung 1949<br />

9.1.3 Die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten<br />

- <strong>die</strong> Ära Adenauer/Erhard: soziale Marktwirtschaft 6 Al 9.5, "Wirtschaftswun<strong>der</strong>", Westintegration;<br />

kulturelle Westintegration, auch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Trivialkultur<br />

- DDR: Sowjetisierung, 17. Juni 1953, Mauerbau 13. August 1961<br />

- <strong>die</strong> Ära Brand/Scheel: <strong>die</strong> Ostpolitik im Kontext internationaler Entspannungspolitik; gesellschaftliche<br />

und politische Aufbruchstimmung<br />

- von Schmidt zu Kohl: <strong>der</strong> NATO-Doppelbeschluss und seine Folgen<br />

9.1.4 Leben im geteilten Deutschland 6 D 9.2.2<br />

- Jugendkultur<br />

im Westen: Jugendleben in <strong>der</strong> offenen Gesellschaft, Freiheit und Selbstverantwortung, Opposition und<br />

Protest 6 KR 9.1.2<br />

im Osten: Jugendleben in <strong>der</strong> geschlossenen Gesellschaft, Uniformierung <strong>der</strong> Freizeit, sozialistische<br />

Festkultur, Jugendweihe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!