26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Grundlagen <strong>der</strong> Berufsorientierung<br />

Die Schüler erhalten erste konkrete Hilfen bei <strong>der</strong> Entscheidung <strong>für</strong> einen Erstberuf. Es soll ihnen bewusst<br />

werden, dass ihre berufliche Orientierung in einem engen Zusammenhang mit ihrem persönlichen<br />

Lebensentwurf steht. Ausgehend von ihren Erfahrungen in <strong>der</strong> eigenen Familie und mit Menschen im<br />

Beruf versuchen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler, individuelle Gestaltungsvorstellungen von ihrem künftigen<br />

Leben zu entwerfen und <strong>die</strong>se vielfältig darzustellen. Sie sollen <strong>die</strong>se Zukunftspläne während des<br />

gesamten Berufswahlunterrichts dokumentieren, immer wie<strong>der</strong> überprüfen und weiterentwickeln. Ihren<br />

Kenntnis- und Erfahrungsstand erweitern sie, indem sie mit geeigneten Informationsmöglichkeiten und<br />

<strong>der</strong> Berufsberatung <strong>die</strong> Vielfalt beruflicher Tätigkeiten kennen lernen. Beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung findet<br />

dabei auch <strong>die</strong> Berufs- und Beschäftigungssituation <strong>der</strong> Heimatregion.<br />

7.4.1 Berufswegplanung und Lebensvorstellungen 6 D 7.1<br />

- persönliches Erleben von Beruf und Familie<br />

- über <strong>die</strong> eigene zukünftige Lebensgestaltung, z. B. in einer Zukunftswerkstatt nachdenken, entsprechende<br />

Entwürfe sprachlich, grafisch o<strong>der</strong> künstlerisch darstellen; beson<strong>der</strong>e vergangene und zu<br />

erwartende Lebensereignisse einzeichnen 6 KR 7.5.3, WTG 7.1, 7.2, 7.6<br />

- Vielfalt berufskundlicher Informationen<br />

- persönliche Voraussetzungen bei <strong>der</strong> Berufswahl und berufliche Anfor<strong>der</strong>ungen; berufskundliche<br />

Informationen auswerten und mit den eigenen beruflichen Wünschen vergleichen; Kontakte zur Berufsberatung<br />

herstellen 6 EvR 7.1.3<br />

7.4.2 Berufssituation in <strong>der</strong> Region<br />

- eine aktuelle berufliche Statistik auswerten; Stellenangebote in <strong>der</strong> Tageszeitung sammeln, ordnen<br />

und eine Langzeitbeobachtung beginnen 6 D 7.2.3<br />

- räumliche Mobilität zur Anpassung an den Arbeitsmarkt<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!