26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sport (Jahrgangsstufe 5)<br />

(Basissportunterricht, Erweiterter Basissportunterricht)<br />

Der verbindliche Sportunterricht <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 5 glie<strong>der</strong>t sich in Basissportunterricht und Erweiterten<br />

Basissportunterricht. Der Erweiterte Basissportunterricht vertieft <strong>die</strong> in den Lernbereichen und<br />

Sportarten des Basissportunterrichts vermittelten Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen<br />

und Werthaltungen. Da sich <strong>der</strong> Basissportunterricht und <strong>der</strong> Erweiterte Basissportunterricht jeweils auf<br />

<strong>die</strong>selben Sportarten und Schüler beziehen, werden beide im <strong>Lehrplan</strong> als Einheit dargestellt.<br />

Der <strong>Lehrplan</strong> baut auf den in <strong>der</strong> Grundschule erworbenen Bewegungserfahrungen auf. Die Übungen<br />

enthalten noch viele Spielformen. Wegen <strong>der</strong> günstigen Lernsituation in <strong>die</strong>ser Altersstufe sollen <strong>die</strong><br />

Schüler <strong>die</strong> Möglichkeit zur Erprobung vieler neuer Bewegungstechniken erhalten.<br />

5.1 Gesundheit 6 Ph/Ch/B 5.2.1<br />

(6 Fairness, Kooperation, Umwelt, Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler machen in Fortführung des Unterrichts <strong>der</strong> Grundschule erste praktische Erfahrungen mit<br />

<strong>der</strong> Gesundheitserziehung im Sport <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong>. Dazu ist es notwendig, sie in <strong>die</strong> Grundlagen gesundheitsorientierten<br />

Sports einzuführen, ihnen Anregungen zu einem Üben zu geben, das Freude bereitet,<br />

und altersgemäße Kenntnisse über einen gesundheitsorientierten Sport zu vermitteln.<br />

5.1.1 Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren (6 z. B. Leichtathletik, Schwimmen)<br />

- allgemeine Ausdauer (aerob): spielerische Erfahrungen mit dem Dauerlaufen (z. B. Minutenläufe<br />

mit Variationen) und ausdauerorientierten Übungsformen einschließlich richtiger Atemtechniken<br />

(z. B. Atemrhythmus)<br />

- Kraftausdauer: Übungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> großen Muskelgruppen mit und ohne Gerät einschließlich richtiger<br />

Atemtechniken (z. B. Vermeiden von Pressatmung) kennen lernen<br />

- Beweglichkeit: Dehnübungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten Muskeln erlernen, unfunktionelle Übungen<br />

erkennen und vermeiden (unfunktionell: z. B. ruckartiges Dehnen, funktionell: z. B. gehaltenes<br />

Dehnen)<br />

jeweils mit altersgemäßer Belastungsdosierung und Kontrolle (z. B. gemeinsames Pulsmessen);<br />

funktionelle Dehn- und Kräftigungsübungen <strong>für</strong> eine ausgewogene Muskelausbildung und Beweglichkeit<br />

finden beson<strong>der</strong>e Beachtung; Haltungsschwächen erkennen und entgegenwirken.<br />

5.1.2 Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität (6 Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

- Freude an <strong>der</strong> Bewegung und beim Erproben von Bewegungskunststücken (6 Sicherheit) erleben<br />

(z. B. "Wer schafft den Handstand an <strong>der</strong> Wand?")<br />

5.1.3 Körpergefühl, Körperbewusstsein, Entspannungsfähigkeit<br />

- Körperreaktionen (z. B. Pulsschlag, Atemtiefe) bei verschiedenen Belastungsformen, Sportarten und<br />

äußeren Bedingungen (z. B. Kälte - Wärme) wahrnehmen und <strong>für</strong> sie zunehmend Sensibilität entwickeln<br />

- <strong>die</strong> entspannende Wirkung gesundheitsorientierten Ausdauer- und Beweglichkeitstrainings erleben<br />

und einfache Formen <strong>der</strong> Entspannung erleben (z. B. Beruhigungsatmung mit Musik, Phantasiereise<br />

mit Musik 6 KR 5.3.1, Mu 5.4.2, Partnermassage mit Tennisball)<br />

5.1.4 Sicherheit<br />

- regelmäßiges Auf- und Abwärmen erleben und beeinträchtigende Körperzustände und Krankheit<br />

berücksichtigen (z. B. keine Ausdauerbelastung bei Viruserkrankung)<br />

- Sicherheitsregeln bei Ausdauer- und Kraftbelastungen sowie beim Üben <strong>der</strong> Beweglichkeit kennen -<br />

lernen (z. B. Vermeidung von Verletzungen durch richtige Belastungsdosierung)<br />

- unfallträchtige Situationen erkennen (z. B. herumliegende Bälle beim Spiel) 6 WTG 5.1<br />

- einfache unfallverhütende Maßnahmen (z. B. Sicherung <strong>der</strong> Geräte) sowie sicherheits<strong>die</strong>nliche Verhaltensweisen<br />

(v. a. Formen <strong>der</strong> Partnerhilfe und Partnersicherung) einüben<br />

6 WTG 5.1<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!