26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialkunde<br />

8.1 Die Gemeinde als politischer Handlungsraum<br />

Die Schüler erhalten einen Einblick in <strong>die</strong> Raum- und Bevölkerungsstruktur <strong>der</strong> Heimatgemeinde. (*)<br />

Dabei können sie sich auch mit <strong>der</strong>en historischen Wurzeln beschäftigen. Sie erkennen, dass <strong>die</strong> Leistungen<br />

von den Bürgern mitfinanziert werden müssen. An einem aktuellen Fallbeispiel wird Verständnis<br />

da<strong>für</strong> angebahnt, dass Interessen in Wi<strong>der</strong>spruch geraten können, Sachverhalte dennoch geregelt werden<br />

müssen. Sie sehen ein, dass Entscheidungen nach demokratischen Grundsätzen getroffen werden. So<br />

können sie angeregt werden, aktiv an <strong>der</strong> Gestaltung ihres Heimatraumes mitzuwirken.<br />

Ek 8.1.1 Merkmale <strong>der</strong> Heimatgemeinde<br />

* Entwicklung unserer Gemeinde: Meilensteine <strong>der</strong> politischen Entwicklung, z. B. Gründung, Stadtrecht,<br />

Gebietsreform<br />

- Grunddaten unserer Gemeinde nach den Grunddaseinsfunktionen, z. B. Größe, Aussehen Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

Einwohner, Arbeitsplätze, Wohnraum, Geschäfte, Schulen, Einrichtungen<br />

- Darstellen eines geplanten, aktuellen o<strong>der</strong> abgeschlossenen Gemeindeprojekts; ggf. Exkursion<br />

8.1.2 Aufgaben <strong>der</strong> Heimatgemeinde<br />

- Pflichtaufgaben: Versorgung und Entsorgung (Art. 83 BV)<br />

- freiwillige Aufgaben: Wohlergehen <strong>der</strong> Bürger (Art. 57 GO)<br />

- Finanzierung von Aufgaben <strong>der</strong> Gemeinde; Haushaltsplan<br />

* unsere Gemeinde im Landkreis<br />

8.1.3 Der Stadtrat o<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

- <strong>die</strong> Arbeit im Stadtrat o<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at; ggf. Besuch einer Gemeinde- bzw. Stadtratssitzung<br />

- Entscheidungen in <strong>der</strong> Gemeinde: von <strong>der</strong> Antragstellung zum Beschluss<br />

8.1.4 Möglichkeiten <strong>der</strong> Mitwirkung<br />

- verantwortliche Mitarbeit, z. B. in Gruppen, Vereinen, Parteien, Bürgerinitiativen<br />

- Bürgerversammlung, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid<br />

- Kommunalwahlen<br />

8.1.5 Jugendliche engagieren sich<br />

Aufgreifen eines aktuellen Sachverhalts, z. B. zur Verkehrssicherheit, zur Freizeitgestaltung, zur Integration<br />

von Behin<strong>der</strong>ten 6 KR 8.2.1, EvR 8.4.3, HsB 8.4.2<br />

Erdkunde<br />

8.2 Europa<br />

Die Schüler eignen sich topographische Grundkenntnisse an. An ausgewählten Beispielen erfahren sie,<br />

wie natürliche Gegebenheiten das Leben <strong>der</strong> Menschen beeinflussen. Sie erkennen, dass Räume aufgrund<br />

wirtschaftlicher Schwerpunkte unterschiedlich geprägt werden. Dabei können sie das Spannungsfeld<br />

zwischen Ökologie- und Sozialverträglichkeit einerseits und unternehmerischer Expansion an<strong>der</strong>erseits<br />

begreifen. Insgesamt soll ein Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einigung Europas geweckt werden.<br />

8.2.1 Europa im Überblick<br />

- Lage und Abgrenzung<br />

- naturräumliche Grobglie<strong>der</strong>ung<br />

- Klima - und Vegetationszonen 6 M 8.5.2<br />

- politische Glie<strong>der</strong>ung: Nationalstaaten, politische Zusammenschlüsse, neutrale Staaten<br />

8.2.2 Schwerpunkte verschiedener Wirtschaftsräume<br />

- Rohstoffe aus Nordeuropa<br />

- Landwirtschaft und Industrie in Westeuropa<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!