26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.2 Handeln in <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

- aus <strong>der</strong> Spielidee <strong>die</strong> Bedeutung verschiedener Spielerpositionen ableiten (z. B. Steller im Volleyball,<br />

Torwart im Handball)<br />

- begrenzte Unterrichtsvorhaben mitplanen und Aufgaben mit fest umrissenem Verantwortungsbereich<br />

übernehmen (z. B. Auf- o<strong>der</strong> Abwärmen)<br />

- <strong>die</strong> eigenen Interessen mit den Interessen <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong> abstimmen<br />

7.2.3 Sichern, Unterstützen, Helfen (6 z. B. Turnen an Geräten)<br />

- Unterrichtssituationen erkennen, in denen <strong>der</strong> Partner Hilfe benötigt (z. B. Ermutigung)<br />

- Sicherungs- und Hilfemaßnahmen zunehmend selbstständig anwenden<br />

- einfache Korrekturaufgaben nach Lehrervorgaben übernehmen<br />

7.3 Umwelt (6 Gesundheit, Fairness, Kooperation, Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler sollen sich zunehmend <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen ihren sportlichen Bedürfnissen und<br />

möglichen Gefährdungen <strong>der</strong> Umwelt bewusst werden. Beim Erschließen weiterer Bewegungsräume<br />

werden grundlegende Kenntnisse über <strong>die</strong> Bedeutungsvielfalt <strong>der</strong> Begriffe "Sport" und "Umwelt" sowie<br />

Grundsätze <strong>für</strong> umweltschonendes Verhalten bei sportlichen Aktivitäten vermittelt.<br />

7.3.1 Umwelterfahrungen<br />

- Möglichkeiten erfahren, <strong>die</strong> das Schul- und Wohnumfeld <strong>für</strong> sportliche Aktivitäten bietet (z. B. auch<br />

in Verbindung mit örtlichen Sportvereinen) und dabei <strong>die</strong> regionalen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> natürlichen<br />

Umgebung kennen lernen (z. B. Planung und Durchführung eines Orientierungslaufs)<br />

7.3.2 Beziehungen und Konflikte<br />

- <strong>die</strong> Zusammenhänge von Sport und Umwelt kennen lernen (z. B. Auswirkungen des Radfahrens im<br />

Gelände)<br />

7.3.3 Verantwortung und Handeln<br />

- Vorschläge zur umweltverträglichen Gestaltung bewegungsfreundlicher und bewegungsanregen<strong>der</strong><br />

Umgebungen entwickeln (z. B. Geschicklichkeitsparcours im Pausenhof)<br />

- erkennen, wie durch das Einhalten einfacher Verhaltensregeln Umweltbelastungen im Zusammenhang<br />

mit sportlichen Aktivitäten vermieden werden können (z. B. Rücksichtnahme auf <strong>die</strong> unmittelbare<br />

Umgebung bei <strong>der</strong> Anfahrt zur Sportstätte)<br />

7.4 Leisten, Gestalten, Spielen (6 Gesundheit, Fairness, Kooperation, Umwelt)<br />

Beim Leisten entwickeln <strong>die</strong> Schüler sportartspezifisch Kraft und Schnelligkeit weiter und verbessern<br />

ihre Beweglichkeit. Sie lernen verschiedene Methoden <strong>der</strong> Ausdauerschulung kennen. Die Bewegungskonstanz<br />

und -genauigkeit werden verbessert, verschiedene Lösungswege <strong>für</strong> Leistungsaufgaben erprobt.<br />

Die Schüler lernen Bewegungsmerkmale zu erkennen und erhalten gezielte Aufgaben zur Bewegungswahrnehmung.<br />

Darüber hinaus erfahren sie grundlegende Regeln und Wettkampfbestimmungen im Hinblick<br />

auf den Vergleich von Leistungen quantitativer und qualitativer Art und lernen, <strong>die</strong>se den Leistungsvoraussetzungen<br />

<strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong> anzupassen.<br />

Beim Gestalten nehmen <strong>die</strong> Schüler unterschiedliche Körperhaltungen bewusst wahr, erleben Drehungen<br />

um verschiedene Achsen (z. B. am Boden, im Wasser), erweitern das Spektrum <strong>der</strong> Bewegungsgrundformen<br />

und erproben weitere Übergänge und Verbindungen. Sie erkennen unterschiedliche Rhythmen<br />

und erfahren <strong>die</strong> Gestaltungskriterien Raum und Zeit (z. B. Tempi), auch mit unterschiedlichen Geräten<br />

(z. B. Balancieren; Kunststücke mit Bällen).<br />

Beim Spielen lernen sie weitere Formen zur Verbesserung allgemeiner und sportartspezifischer koordinativer<br />

und konditioneller Fähigkeiten kennen und erfahren den Zusammenhang zwischen Spielorganisation<br />

und Belastungswirkungen. Sie verbessern wesentliche Technik- und Taktikelemente und erkennen,<br />

dass <strong>die</strong>se stark von den Spielregeln geprägt sind. Zudem lernen sie, Spielräume in <strong>der</strong> Schule mitzugestalten<br />

und Spielgemeinschaften auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Freizeit zu organisieren.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!