26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Tourismus in Südeuropa 6 KR 8.5.1<br />

- wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa<br />

- Kern- und Randräume <strong>der</strong> EU<br />

Geschichte<br />

8.3 Imperialismus und Erster Weltkrieg<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> Überlegenheitsideologie kennen, <strong>die</strong> sich in den europäischen Nationen in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts ausbreitete, und erkennen, dass <strong>die</strong>se - in Verbindung mit wirtschaftlichen<br />

Überlegungen - eine Politik <strong>der</strong> europäischen Weltbeherrschung in <strong>die</strong> Wege leitete. Sie lernen,<br />

dass Nationalismus und Militarismus in Europa eine Krisensituation schufen, <strong>die</strong> zum Ausbruch des<br />

Ersten Weltkriegs führte. Sie werden dazu angeleitet, sich mit <strong>der</strong> schwierigen Frage nach <strong>der</strong> Schuld an<br />

<strong>die</strong>sem Weltkrieg auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Sie erfahren, wie <strong>die</strong> ursprünglich weit verbreitete Kriegsbegeisterung<br />

in eine durch das Kriegselend ausgelöste tiefe Depression umschlug. Sie befassen sich mit den<br />

Wendepunkten des Krieges und erfahren, dass <strong>der</strong> Krieg <strong>die</strong> zugrunde liegenden Probleme nicht löste,<br />

son<strong>der</strong>n neue Konflikte und Spannungen schuf.<br />

8.3.1 Europäische Weltbeherrschung<br />

- <strong>die</strong> Vorstellung von <strong>der</strong> Überlegenheit <strong>der</strong> europäischen Kultur und <strong>der</strong> "weißen Rasse": geistige<br />

Grundlagen und wirtschaftliche Zusammenhänge des Imperialismus<br />

- das Beispiel des britischen Weltreichs<br />

- das Deutsche Reich im Wettlauf um <strong>die</strong> Kolonien<br />

8.3.2 Konflikte in Europa<br />

- extremer Nationalismus und Rivalitäten zwischen den Staaten<br />

- Bündnissysteme und Aufrüstung<br />

- Militarisierungstendenzen in <strong>der</strong> Gesellschaft und in <strong>der</strong> Erziehung am Beispiel des Deutschen Reiches<br />

8.3.3 Der Erste Weltkrieg 1914-1918<br />

- Ausbruch; Kriegsschuldfrage<br />

- Kriegserfahrungen an <strong>der</strong> Front und in <strong>der</strong> Heimat: zwischen Begeisterung und Elend<br />

- Wendepunkte des Krieges: Eintritt <strong>der</strong> USA, Revolution in Russland 1917, Zusammenbruch <strong>der</strong><br />

Mittelmächte<br />

Fächerübergreifende Bildungsaufgabe<br />

8.4 Gewalt im Alltag - Umgang mit Konflikten 6 D 8.1.1<br />

Ausgehend von Fallbeispielen setzen sich <strong>die</strong> Schüler mit gewalttätigen Verhaltensweisen auseinan<strong>der</strong>.<br />

Dabei sollen sie sich auch eigener Aggressionen bewusst werden, den Ursachen sowie dem "Sinn und<br />

Zweck dahinter" auf <strong>die</strong> Spur kommen und <strong>für</strong> sich klären, wo <strong>für</strong> sie selbst und <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Gewalt beginnt.<br />

Die Wertschätzung eines friedlichen Zusammenlebens soll zur Bereitschaft führen, Aggressionen<br />

bewusst zu beherrschen und sich <strong>für</strong> gewaltfreie Verhaltensweisen einzusetzen.<br />

8.4.1 Erfahrungen mit Aggression und Gewalt<br />

- Gewalttätigkeiten im Alltag: Situationsbeschreibung; Bestandsaufnahme<br />

- Gewalt in <strong>der</strong> Schule: Erlebnisse, Formen und Ausprägungen von Gewalt<br />

- Wirkung von Gewalt auf Täter und Opfer<br />

8.4.2 Gewalttätiges Handeln: Einflussfaktoren und Zusammenhänge<br />

- Gesellschaft und Gewalt: Einstellungen, Akzeptanz, Werte und Normen, Darstellung von Gewalt<br />

- Rolle und Bedeutung z. B. <strong>der</strong> Familie, des Fernsehens, <strong>der</strong> Gruppe, von Computerspielen<br />

- Möglichkeiten des Schutzes<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!