26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Formen des freien Schreibens pflegen, z. B. Schreiben an bestimmten Orten, Schreiben zu persönlich<br />

wichtigen Gegenständen<br />

Arbeitstechniken zu 8.1:<br />

- Arbeitsplan entwerfen: Informationen und Gedanken sammeln, ordnen und ergänzen; Arbeitsschritte<br />

festlegen<br />

- unterschiedliche Informationsquellen verwenden, z. B. Nachschlagewerke, Statistiken, Schaubil<strong>der</strong>,<br />

Computerprogramme 6 M 8.5.2, Inf 8.2.2<br />

- Informationen zusammenfassen und auswerten, z. B. protokollieren, tabellieren, zitieren, Grafiken<br />

versprachlichen<br />

- eigene Texte überarbeiten: sprachliche Gestaltungsmittel, Rechtschreibung, Schriftbild und optische<br />

Gestaltung beachten 6 KbB 8.2, Inf 8.2.2<br />

8.2 Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

Die Schüler steigern ihre Sicherheit im sinngestaltenden Vortragen. Sie lernen unterschiedliche Darstellungsweisen<br />

und Wirkungen literarischer Texte, auch aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, kennen und vergleichen<br />

wichtige Aussagen mit ihrer eigenen Erfahrungswelt. Die Schüler lesen Sach- und Gebrauchstexte und<br />

Zeitungstexte kritisch unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> lebenspraktischen, vor allem berufsbezogenen,<br />

Nutzung.<br />

Durch das Lesen von Jugendbüchern sollen <strong>die</strong> Schüler weiterhin zur Freizeitlektüre angehalten werden.<br />

Darüber hinaus sollen sie angeregt werden, literarische Verfilmungen und Theateraufführungen zu besuchen<br />

und sich darüber auszutauschen.<br />

8.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden 6 8.1.3<br />

- ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch in medialen Umsetzungen, kennen lernen<br />

− Gedichte, z. B. lyrische Gedichte, Erzählgedichte (Balladen)<br />

− epische Kleinformen: Erzählung, Kurzgeschichte<br />

− dramatische Texte<br />

- Texte gestaltend vorlesen bzw. vortragen, z. B. Pausen zur Gestaltung einbeziehen, mit gestischer<br />

Untermalung lesen<br />

- den Inhalt zunehmend selbstständig erschließen, z. B. durch Verän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erzählperspektive, durch<br />

Darstellen einzelner Szenen<br />

- wesentliche Gestaltungs- und Formelemente herausarbeiten und ihre Wirkung beschreiben, z. B.<br />

durch Vergleich mit an<strong>der</strong>en Texten, durch Entflechten vermischter Texte<br />

- Informationen zur Entstehungszeit des Textes <strong>für</strong> das Verständnis heranziehen<br />

- Bezüge zur eigenen Erfahrungswelt herstellen, z. B. das Geschehen in eine an<strong>der</strong>e Zeit o<strong>der</strong> in ein<br />

an<strong>der</strong>es Land versetzen<br />

- <strong>die</strong> Wirkung literarischer Texte erfahren und an<strong>der</strong>en vermitteln, z. B. durch Schattentheater, durch<br />

Bild-Text-Collagen<br />

8.2.2 Jugendbücher kennen lernen und lesen<br />

- Bücher lesen und vorstellen, z. B. Kurzreferat, Auswerten von Verlagsprospekten und Klappentexten,<br />

Buchausstellung, Autorenbegegnung<br />

- Jugendbücher als Klassen- o<strong>der</strong> Gruppenlektüre lesen 6 G/Sk/Ek 8.7<br />

- <strong>die</strong> eigene Lebenswelt mit <strong>der</strong> im Buch dargestellten vergleichen<br />

- Bibliotheksangebote gezielt nützen können (z. B. zu Themen des Sachunterrichts)<br />

8.2.3 Sach- und Gebrauchstexte erfassen und auswerten<br />

unterschiedliche Sach- und Gebrauchstexte, auch aus an<strong>der</strong>en Fächern (z. B. Stellenanzeigen, Texte zur<br />

beruflichen Orientierung 6 Al 8.3.3)<br />

- Inhalte zusammenfassen<br />

- sprachliche bzw. texterläuternde Gestaltungsmittel erkennen und ihre Verwendung begründen<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!