26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- einfache Maßnahmen <strong>der</strong> ersten Hilfe erlernen (z. B. Kühlen bei Prellung, Verstauchung)<br />

- Grundkenntnisse über den Zusammenhang von Sportbekleidung und Sicherheit erwerben (z. B. keine<br />

Gymnastikschuhe bei Sportspielen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Leichtathletik)<br />

5.1.5 Hygiene und Ernährung<br />

- Körperreinigung als Grundlage <strong>der</strong> Körperpflege erfahren<br />

- Hygieneregeln beim Schwimmen kennen lernen (z. B. Duschen vor und nach dem Schwimmen)<br />

- Grundkenntnisse über gesunde Ernährung vor und nach körperlicher Betätigung sowie über Frühstück<br />

und Pausenbrot erwerben<br />

5.2 Fairness, Kooperation (6 Gesundheit, Umwelt, Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> Bedeutung grundlegen<strong>der</strong> Regeln <strong>für</strong> sportliche Aktivitäten mit Partnern und in<br />

<strong>der</strong> Gruppe kennen und <strong>die</strong> Notwendigkeit ihrer Einhaltung <strong>für</strong> ein sportliches Mit- und Gegeneinan<strong>der</strong><br />

verstehen. Sie erfahren zudem, dass partnerschaftliches Handeln <strong>für</strong> einen Sport, aus dem alle Beteiligten<br />

Freude und Wohlbefinden schöpfen sollen, eine wesentliche Grundlage darstellt.<br />

5.2.1 Regelgeleitetes Handeln (6 Sportspiele, Leichtathletik, Schwimmen)<br />

- unterschiedliche Regelarten (z. B. Organisationsformen, Wettkampfbestimmungen) kennen lernen<br />

und ihre Bedeutung im Hinblick auf das Erreichen <strong>der</strong> Spiel- und Wettbewerbsidee verstehen<br />

- Spiele durch Verän<strong>der</strong>ungen von Regeln gestalten und sich mit Regelverstößen auseinan<strong>der</strong> setzen<br />

- einfache Kampfrichteraufgaben übernehmen (z. B. Startsignal beim 50-m-Lauf, Linienrichter)<br />

5.2.2 Handeln in <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

- offene Spielideen, aber auch Spiele mit- und gegeneinan<strong>der</strong> erleben und partnerschaftlich umsetzen<br />

(z. B. Schlappenhockey, Spiele mit Alltagsmaterialien wie Zeitung, Teppichfliesen etc.)<br />

- Spiele ohne Sieger/Verlierer kennen lernen und mitgestalten (z. B. Jonglierspiele, Tanzspiele,<br />

Kennenlernspiele) 6 Mu 5.1.2<br />

- Aufgaben gemeinschaftlich lösen (z. B. Partner- o<strong>der</strong> Gruppenaufgaben)<br />

- Interessen und Bedürfnisse <strong>der</strong> Mitschüler bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten verstehen lernen<br />

(z. B. Rücksichtnahme bei Anfängern in Sportspielen)<br />

- verschiedene Arten <strong>der</strong> Mannschaftsbildung erproben<br />

5.2.3 Sichern, Unterstützen, Helfen (6 Turnen an Geräten)<br />

- Helfertätigkeiten (z. B. beim Geräteaufbau) und Aufgaben zur Bewegungsunterstützung bei Mitschülern<br />

übernehmen<br />

- Bereitschaft, sich helfen zu lassen, anbahnen (z. B. Einüben von Helfergriffen) 6 WTG 5.1<br />

5.3 Umwelt (6 Gesundheit, Fairness, Kooperation, Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler sollen einfache Zusammenhänge ihres unmittelbaren Lebensraums im Rahmen des Schulsports<br />

<strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> wahrnehmen, <strong>die</strong> Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Geräten und<br />

Räumen kennen lernen und <strong>die</strong> Bedeutung unterschiedlicher Umweltbedingungen <strong>für</strong> ihre sportlichen<br />

Aktivitäten erkennen. Dabei sollen vor allem regionale Beson<strong>der</strong>heiten Berücksichtigung finden.<br />

5.3.1 Umwelterfahrungen<br />

- Wahrnehmungs- und Orientierungsschulung beim Erleben von Vielfalt und Schönheit <strong>der</strong> Natur<br />

(z. B. Wald- und Orientierungslauf, Eislaufen, Skilaufen, Schlittenfahren)<br />

5.3.2 Beziehungen und Konflikte<br />

- Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit <strong>der</strong> Natur wahrnehmen (z. B. Wald-, Ski- und Orientierungslauf)<br />

und <strong>für</strong> Konflikte zwischen Sport und Umwelt sensibel werden (z. B. beim Verlassen des Weges<br />

während des Geländelaufs) 6 KR 5.1.1, EvR 5.6.3<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!