26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgangsstufe 7<br />

und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich erarbeitet werden. Beson<strong>der</strong>s wirksam<br />

wird <strong>die</strong> Zusammenarbeit in Form <strong>der</strong> fächergruppenspezifischen Projekte. Zusammenhänge<br />

und Wechselwirkungen, <strong>die</strong> z. B. zwischen ökonomischen, sozialen<br />

und technischen Bereichen des Lebens bestehen, sollen von den Schülern beispielhaft<br />

aufgezeigt, nachvollzogen und reflektiert werden können. Durch eigenverantwortliches<br />

Tätigwerden können sie wirtschaftliche und technische Erfahrungen<br />

sammeln und wirtschaftliches und technisches Handeln lernen. Sie erproben<br />

dabei auch, wie sie Aufgaben und neue Situationen bewältigen können. Im Fachlehrplan<br />

Arbeitslehre sind Themenbereiche aufgezeigt, innerhalb welcher sich<br />

auch verschiedenartige Einzelthemen <strong>für</strong> Projekte finden lassen. In den Fachlehrplänen<br />

<strong>der</strong> arbeitspraktischen Fächer sind einzelne Lerninhalte <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Kooperation<br />

eingearbeitet.<br />

Übersicht<br />

7.1 Die Arbeitswelt hat viele Gesichter<br />

7.2 Arbeiten und Wirtschaften im privaten Haushalt<br />

7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt in <strong>der</strong> Schule<br />

7.4 Grundlagen <strong>der</strong> Berufsorientierung<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

8.1 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens<br />

8.2 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt im Schulumfeld<br />

8.3 Die persönliche Berufsorientierung<br />

8.4 Arbeit und Entgelt<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

9.1 Beruf und Arbeit<br />

9.2 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens<br />

9.3 Schüler testen Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

9.4 Die Bedeutung <strong>der</strong> Geldinstitute <strong>für</strong> den Einzelnen<br />

9.5 Ausgewählte Merkmale und Problemfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> sozialen Marktwirtschaft<br />

Jahrgangsstufe 10<br />

10.1 Berufe mit dem mittleren Schulabschluss<br />

10.2 Struktur und Entwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes<br />

10.3 Wirtschaft ohne Grenzen?<br />

10.4 u Schüler üben wirtschaftliches Handeln in einem Planspiel<br />

10.5 u Die Aktienbörse<br />

10.6 Bürgerliches Recht und öffentliches Recht<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!