26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Natur und Umwelt: Welches Verhalten wird von mir in konkreten Situationen gefor<strong>der</strong>t, z. B. beim<br />

Ausflug, beim Umgang mit Tieren und Pflanzen? 6 KR 5.1.1, G/Sk/Ek 5.2.3<br />

- Freizeit, Sport 6 S 5.2: Sinnvolle und sinnlose Freizeitgestaltung; warum fair sein?<br />

5.2.2 Wege zur Entscheidungsfindung 6 EvR 5.1.1, G/Sk/Ek 5.1.1<br />

- Woran orientiere ich mich: an den Eltern, den Lehrern, den Freunden u. a.<br />

- Kriterien <strong>für</strong> eine Entscheidungsfindung entwickeln: z. B. Verlässlichkeit, Vertrauen, Hilfsbereitschaft<br />

- Handeln o<strong>der</strong> Nichthandeln: auch <strong>die</strong> unterlassene Handlung ist eine Handlung (z. B. einem Hilfsbedürftigen<br />

nicht beistehen und damit dessen Schwierigkeiten bestehen lassen)<br />

- Unterscheidung: Handeln<strong>der</strong> - Nichthandeln<strong>der</strong>, aber Betroffener: Ich plane einen Streich; ich ärgere<br />

jemanden, füge jemandem Schaden zu.<br />

- Folgenwahrnehmung und Folgenabschätzung: Welche Folgen hat meine Handlung <strong>für</strong> mich und <strong>für</strong><br />

an<strong>der</strong>e?<br />

5.3 Maßstäbe ethischer Orientierung<br />

Die Schüler sollen einsehen, dass das geregelte Zusammenleben durch ethische Maßstäbe bestimmt wird.<br />

Anhand von Spielen setzen sie sich mit <strong>der</strong> Notwendigkeit von Spielregeln auseinan<strong>der</strong> und übertragen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung von Regeln auf das menschliche Miteinan<strong>der</strong>. Am Beispiel <strong>der</strong> Zehn Gebote erhalten sie<br />

einen Einblick in ethische Weisungen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> gläubige Juden und Christen verbindlich sind. Die Schüler<br />

sollen an ausgewählten Geschichten erfahren und beschreiben, wie sich das Gewissen in Alltagssituationen<br />

bemerkbar machen kann.<br />

5.3.1 Maßstäbe, <strong>die</strong> in einigen Bereichen unser Handeln beeinflussen können 6 KR 5.1.2,<br />

G/Sk/Ek 5.1<br />

- Brauch: Welche Bräuche sind bei uns üblich, welchen Sinn haben sie, beeinflussen sie mein Verhalten?<br />

- Spielregeln in Sport und Spiel: Auswahl einiger bekannter Spielregeln, besprechen ihres Inhalts und<br />

ihres Sinns 6 G/Sk/Ek 5.1.1, S 5.2<br />

- Normen im Alltag (z. B. aus Schule, Familie, Freundeskreis): Welche Normen prägen mein Verhalten,<br />

warum gibt es sie und was sind ihr Inhalt und ihr Sinn? Schulordnung, Hausordnung u. a.<br />

6 G/Sk/Ek 5.1.1<br />

- "Reichweite" und Gültigkeit bereichsbezogener Regelungen<br />

5.3.2 Maßstäbe, denen eine umfassende Regelungsfunktion zukommt<br />

- <strong>die</strong> Goldene Regel, z. B. als Sprichwort (im Buch Tobit 4,16): "Was du nicht willst, dass man dir tut,<br />

das füg' auch keinem an<strong>der</strong>en zu"; Einüben des Perspektivenwechsels, sich einfühlen in das Empfinden<br />

des an<strong>der</strong>en<br />

- Gebote und Verbote in Religionen: z. B. Auswahl aus den Zehn Geboten; darlegen, worauf sie sich<br />

gründen und welches Verhalten sie von den Menschen verlangen<br />

- Gewissen: Erfahrungen des Gewissens als gutes o<strong>der</strong> als schlechtes Gewissen; muss man z. B. immer<br />

auf sein Gewissen hören?<br />

- ethische Maßstäbe in Gesetzen: an einigen Beispielen Gesetze kennen sowie ihre Funktion verstehen<br />

lernen (z. B. am Diebstahlsverbot); Folgen eines Verstoßes gegen Gesetze aufzeigen (z. B. Folgen<br />

eines Diebstahls <strong>für</strong> den Bestohlenen, <strong>für</strong> den Dieb)<br />

5.4 Weltreligionen im Alltag<br />

Die Schüler sollen verschiedene Sinndeutungen menschlichen Lebens kennen lernen, <strong>die</strong> aus früheren<br />

Zeiten, an<strong>der</strong>en Kulturen und Religionen überliefert sind. Sie begegnen an ausgewählten Orten <strong>der</strong><br />

"Erfahrung <strong>der</strong> Stille", spüren dem Sinn <strong>der</strong> inneren Sammlung nach und beschreiben ihre Eindrücke. In<br />

<strong>der</strong> Begegnung mit an<strong>der</strong>en Religionen lernen sie <strong>die</strong> grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

kennen. Dabei sollen Offenheit und Achtung gegenüber verschiedenen Ausdrucksformen kulturell-<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!