26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.4 Gestalten mit textilem Material (evtl. zusammen mit 10.1)<br />

Die Schüler erkunden aktuelle Trends, Ausstellungs- o<strong>der</strong> Museumsexponate und lassen sich <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

eigene Gestaltungsarbeit inspirieren. Sie erhalten dabei Einblick in soziale Strukturen und Traditionen<br />

und können so ihr Kulturverständnis erweitern. Bei <strong>der</strong> Verwirklichung ihrer Ideen werden sie angeleitet,<br />

ökonomische, ökologische, funktionale und ästhetische Gesichtspunkte mit den persönlichen Bedürfnissen<br />

in Einklang zu bringen. Kooperationsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein werden dabei<br />

geför<strong>der</strong>t. Vielfalt und Individualität <strong>der</strong> Gestaltungsergebnisse im Vergleich zu den uniformen Produkten<br />

<strong>der</strong> Industrieangebote sowie <strong>die</strong> persönliche Beziehung zum selbst gestalteten Objekt lassen <strong>die</strong><br />

Schüler Lebensqualitäten erfahren, <strong>die</strong> nicht käuflich und nicht bezahlbar sind. Sie erhalten zugleich<br />

einen realistischen Maßstab <strong>für</strong> <strong>die</strong> Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten und werden darin bestärkt, auch<br />

in ihrer Freizeit eigenschöpferisch zur Gestaltung ihrer Umwelt tätig zu sein.<br />

Die Schüler sollen sich <strong>der</strong> Bedeutung von Kleidung als wichtigstes nonverbales Kommunikationsmittel<br />

sowie <strong>der</strong> Signalwirkung von Kleidung bewusst werden und kritisch darüber reflektieren. Sie lernen den<br />

tatsächlichen Bedarf an Kleidung und Wohntextilien von persönlichen Besitzwünschen zu unterscheiden.<br />

Sie erhalten Einblick in <strong>die</strong> Markt- und Werbestrategien <strong>der</strong> Textilbranche und denken über <strong>die</strong> vielfältigen<br />

Manipulationsmöglichkeiten nach.<br />

Eine möglichst breite Informationsgrundlage soll <strong>die</strong> Schüler <strong>für</strong> <strong>die</strong> sich ständig wandelnde Problematik<br />

auf dem Textilsektor sensibilisieren, sie zu selbstständigem Handeln bei <strong>der</strong> Auswahl und Gestaltung<br />

von Textilien <strong>für</strong> Kleidung und Wohnung befähigen und zu alternativen Möglichkeiten anregen. 6 KR<br />

10.5.1, Ku 10.1<br />

10.4.1 Bilden, Gestalten und Verarbeiten textiler Flächen<br />

- Grundgar<strong>der</strong>obe und Kleidung <strong>für</strong> bestimmte Anlässe zusammenstellen, Kriterien <strong>für</strong> den tatsächlichen<br />

Bedarf personen- und situationsbezogen finden<br />

- ausgewählte aktuelle o<strong>der</strong> historische Textilien hinsichtlich Form- und Farbgestaltung/-symbolik<br />

untersuchen (z. B. ortsgebundene Trachten, Nationaltrachten ausländischer Mitschüler)<br />

- Weiterentwickeln von Formen, Strukturen und/o<strong>der</strong> Ornamenten durch Kombinieren vorgefundener<br />

Gestaltungsmittel mit neu zu gestaltenden Partien (z. B. <strong>für</strong> Kleidungsstücke, Accessoires, Wohntextilien)<br />

10.4.2 Textilien in <strong>der</strong> Werbung<br />

- Text- und Bildquellen zu konsumorientierter Textilwerbung in den Bereichen Kleidung und Wohnung<br />

sammeln und kritisch auswerten (z. B. Werbeprospekte, -anzeigen, Fernsehspots, Modeempfehlungen<br />

in Jugendzeitschriften) 6 D 10.2.3<br />

- Zielgruppen <strong>der</strong> Textilwerbung ausfindig machen, gesellschaftliche Folgen ableiten (Wegwerfmentalität,<br />

Verlust von Wertschätzung, Identitätsprobleme)<br />

- Gründe <strong>für</strong> das rasche Veraltern modischer Kleidungsstücke und Wohntextilien finden (z. B. soziale,<br />

kulturelle, wirtschaftliche), Folgen ableiten<br />

- Kriterien <strong>für</strong> bedarfsgerechte, ökonomische, ökologische und ästhetische Herstellungs- und/o<strong>der</strong><br />

Kaufentscheidungen zusammenstellen 6 KR 10.1.2, EvR 10.2.3<br />

- Handlungsalternativen zu Neuanschaffungen suchen (z. B. gezieltes Verschenken, Tauschen, Umarbeiten,<br />

Secondhandkauf) und persönliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen und Vorteile<br />

herausarbeiten<br />

406

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!