26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (Jahrgangsstufe 7)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist das Fach<br />

Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt in <strong>der</strong><br />

Schule. Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer<br />

Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt gemeinsam.<br />

7.1 Ökonomisch und ökologisch verantwortlich handeln 6 Al 7.2<br />

Die Schüler sollen eine Vorstellung bekommen, wie wichtig überlegtes Wirtschaften sowie gezieltes<br />

Planen und Organisieren im Haushalt sind.<br />

Bei den Tätigkeiten in <strong>der</strong> Schulküche sehen sie ein, wie ein Vorgehen nach rationellen und ergonomischen<br />

Gesichtspunkten das Arbeiten erleichtert. Die gängigen Geräte können sie sachgerecht handhaben<br />

und überlegt einsetzen; dabei berücksichtigen sie ständig <strong>die</strong> Grundsätze <strong>der</strong> Sicherheit. Für den Einkauf<br />

werden sie mit ausgewählten Hilfen bekannt, sie beurteilen Produkte nach Qualität und Preis und beziehen<br />

dabei ökologische Gesichtspunkte mit ein.<br />

- Haus- und Son<strong>der</strong>müll nach Möglichkeit vermeiden, sicher entsorgen, wenn möglich wie<strong>der</strong> verwerten<br />

- Energie- und Wasserverbrauch möglichst niedrig halten<br />

- Reinigungs- und Pflegemittel sachgerecht auswählen und anwenden (Umweltverträglichkeit, Kosten,<br />

Dosierung)<br />

- <strong>für</strong> den Einkauf einschlägige Hilfen nutzen (z. B. Lebensmittelkennzeichnung und Preisangaben - vgl.<br />

einschlägige Verordnungen -, Hinweise von Verbraucherorganisationen)<br />

- bei ausgewählten Produkten Qualität und Preis vergleichen, auch unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

- Arbeitsaufgaben folgerichtig planen und organisieren<br />

- Arbeitsplätze nach rationellen und ergonomischen Gesichtspunkten gestalten<br />

- mechanische und elektrische Geräte funktionsgerecht und ökologisch auswählen und einsetzen 6 Al<br />

7.2.1<br />

- Gefahren beim Arbeiten in <strong>der</strong> Schulküche erkennen und Unfälle vermeiden<br />

6 Ph/Ch/B 7.3.2<br />

7.2 Gesundheitsbewusst entscheiden und handeln<br />

Die Schüler sollen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit erfassen, sie sollen sich des<br />

eigenen Ernährungsverhaltens bewusst werden und bereit sein, <strong>für</strong> einfache und schmackhafte Gerichte<br />

Lebensmittel gesundheitsbewusst auszuwählen.<br />

Sie erkennen Hygiene als wesentlichen Faktor <strong>der</strong> Gesun<strong>der</strong>haltung.<br />

- eigene Essgewohnheiten und/o<strong>der</strong> <strong>die</strong>jenigen an<strong>der</strong>er untersuchen, z. B. Ernährungsprotokoll<br />

- häufige Ernährungsfehler und mögliche gesundheitliche Folgen reflektieren<br />

- Lebensmittel nach ihrem gesundheitlichen Wert auswählen, insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf Ballaststoffe,<br />

Vitamine und Mineralstoffe, gesunde Fette (Beachtung versteckter Fette), reduzierten<br />

Zuckerverbrauch, Einschränkung tierischer Eiweißträger (vorwiegend Fleisch, Wurst), ausreichende<br />

Flüssigkeitszufuhr, salzarme Kost<br />

- persönliche Hygiene und Hygiene am Arbeitsplatz praktizieren<br />

7.3 Lebensmittel sachgerecht auswählen, vorbereiten und verarbeiten<br />

Durch bewusstes sinnliches Wahrnehmen sollen <strong>die</strong> Schüler Qualitätsbewusstsein entwickeln und ihre<br />

Genussfreude erhöhen. Die Schüler lernen einfache, schmackhafte und gesundheitlich wertvolle Speisen<br />

und Getränke zuzubereiten. Dabei achten sie auf folgerichtiges Vorgehen und sachgerechte, nährstoffschonende<br />

Verarbeitung, können ihre Handlungsweise begründen und kennen <strong>die</strong> wichtigsten Fachbegriffe.<br />

Die Schüler sollen beim gemeinsamen Essen eine kultivierte Tischgemeinschaft kennen lernen und<br />

als Alltagskultur wertschätzen.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!