26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schicksalen und -situationen behin<strong>der</strong>ter Menschen. Sie werden auf <strong>der</strong>en Probleme aufmerksam und<br />

versuchen, <strong>der</strong>en Wünsche und Vorstellungen zu verstehen. Authentische Lebensberichte informieren <strong>die</strong><br />

Schüler über den Umgang mit Behin<strong>der</strong>ten in früheren Zeiten. So werden sie angehalten, über gesellschaftliche,<br />

individuelle und ihre persönliche Wertschätzung menschlichen Lebens nachzudenken. Durch<br />

aktives Beobachten <strong>der</strong> eigenen Umgebung können sie erkennen und beurteilen lernen, in welchem<br />

Umfang Integration und Chancengleichheit realisiert sowie flankierende Hilfsmaßnahmen gegeben sind.<br />

Sie versuchen, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen und mehr Sicherheit im Umgang mit<br />

behin<strong>der</strong>ten Menschen zu erlangen. Gemeinsam denken sie darüber nach, inwiefern sie selbst Lebenssituationen<br />

verbessern könnten.<br />

5.6.1 Behin<strong>der</strong>te Menschen in unserer Gesellschaft 6 Eth 5.2.1<br />

- Erscheinungsformen und Ursachen von Behin<strong>der</strong>ung; Informationsbroschüren besorgen und wichtige<br />

Informationen daraus entnehmen<br />

- Einschränkungen aus Sicht von Behin<strong>der</strong>ten, z. B. Gespräch mit Betroffenen<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Selbsthilfe behin<strong>der</strong>ter Menschen<br />

5.6.2 Behin<strong>der</strong>te Menschen in früheren Zeiten<br />

- Sichtweisen und Einstellungen<br />

- Umgang mit Behin<strong>der</strong>ten als Folge von Einstellungen<br />

5.6.3 Behin<strong>der</strong>te Menschen in unserer Gemeinde<br />

- Formen <strong>der</strong> Integration, z. B. in <strong>der</strong> Schule, in <strong>der</strong> Arbeitswelt, im Beruf, in <strong>der</strong> Freizeit<br />

- Erleichterungen zur Teilnahme am öffentlichen Leben<br />

*5.6.4 Persönliches und gesellschaftliches Engagement <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> 6 KR 5.6.3,<br />

Eth 5.5.2<br />

Dieser Themenbereich könnte in einem Projekt erarbeitet werden. Verschiedene thematische Aspekte<br />

könnten gewählt werden, z. B.: Hilfsorganisationen und <strong>der</strong>en Arbeit (z. B. UNESCO, Terre des<br />

Hommes, IRK, Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzbund); Eigeninitiativen (z. B. Bazar, Ausstellung, gemeinsamer<br />

Schullandheimaufenthalt, Unterstützung von Hilfsorganisationen)<br />

Geschichte<br />

5.7 Ägypten<br />

Am Beispiel des Nil erfassen <strong>die</strong> Schüler, wie ein Strom das Zusammenleben <strong>der</strong> Menschen politisch,<br />

wirtschaftlich, sozial und kulturell beeinflusste. Sie erkennen, wie in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong><br />

Menschen mit den Naturgegebenheiten eine Hochkultur entstand. Sie erhalten einen Einblick in Entstehung,<br />

Notwendigkeit und Funktionsweise <strong>der</strong> streng geglie<strong>der</strong>ten hierarchischen Herrschaftsform.<br />

Ihnen kann <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen religiösen Vorstellungen, politischer Ordnung und kulturellen<br />

Schöpfungen einsichtig werden. Am Beispiel des Assuanstaudammes stellen sie fest, wie <strong>der</strong> Mensch in<br />

den Naturhaushalt eingreift und welche Folgen sich daraus ergeben können.<br />

5.7.1 Pyramiden und Grabanlagen 6 Ku 5.3<br />

- Pyramiden um 2500 v. Chr. - Bauwerke früher Hochkulturen<br />

- Entdeckungen - den Geheimnissen auf <strong>der</strong> Spur<br />

5.7.2 Der Nil - Ägyptens Lebensa<strong>der</strong><br />

- geographische Lage Ägyptens<br />

- <strong>die</strong> Wasserstände des Nils zu verschiedenen Jahreszeiten grafisch darstellen, z. B. in einem Diagramm<br />

- Landwirtschaft im Niltal vor 5000 Jahren und heute<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!