26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik/Chemie/Biologie (Jahrgangsstufe 10)<br />

Themenbereich Physik Chemie Biologie<br />

10.1 Unsere Erde<br />

als Lebensraum<br />

10.2 Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Kommunikation<br />

10.3 Blick in den<br />

Mikrokosmos<br />

10.4 Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Lebewesen<br />

10.5 Stoffe im Alltag<br />

und in<br />

<strong>der</strong> Technik<br />

Fächerübergreifen<strong>der</strong> Themenbereich<br />

10.2.2 Digitale Technik 10.2.1 Steuerung und Regelung<br />

von Leistungen<br />

des Körpers<br />

10.6 Energie 10.6.1 Energie von <strong>der</strong> Sonne<br />

10.6.2 Energie aus Kernkraftwerken<br />

10.3.2 Atome, Elemente, Bindungen 10.3.1 Zellen, Gentechnik<br />

10.5.1 Kohlenwasserstoffe<br />

10.5.2 Chemische Produkte<br />

379<br />

10.4.1 Stammesgeschichte<br />

und Evolution<br />

Hinweis: Die Themenbereiche 10. 2 bis 10.6 knüpfen zum Teil an Inhalte <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9 an. Sie werden in einer umfassen<strong>der</strong>en<br />

Sichtweise vertieft und um neue Inhalte erweitert.<br />

10.1 Unsere Erde als Lebensraum<br />

Den Jugendlichen soll klar werden, dass <strong>die</strong> Sicherung <strong>der</strong> natürlichen Grundlagen <strong>für</strong> das Leben auf <strong>der</strong><br />

Erde ein Ziel und eine Aufgabe ist, <strong>die</strong> ihr künftiges Leben bestimmen wird. Damit sie <strong>die</strong> Bedeutsamkeit<br />

<strong>für</strong> das eigene Leben erkennen, wählen sie gemeinsam mit dem Lehrer ein Thema aus, das Schlüsselfragen<br />

<strong>der</strong> Gegenwart und Zukunft betrifft. Dabei kann ihnen bewusst werden, dass zahlreiche miteinan<strong>der</strong><br />

in Beziehung stehende Faktoren <strong>die</strong> Lebensgrundlagen auf <strong>der</strong> Erde bestimmen und <strong>die</strong>se durch<br />

den Menschen in hohem Maße beeinflusst werden. Sie sollen einsehen, dass Wirkungen menschlichen<br />

Tuns oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Dabei können sie verstehen, dass globale Ereignisse<br />

und Entwicklungen sich auch auf den eigenen Lebensraum auswirken und nicht ohne Folgen <strong>für</strong> das<br />

eigene Leben bleiben werden. Den Schülern kann dabei bewusst werden, dass <strong>die</strong> Natur einen Eigenwert<br />

besitzt. Indem sie das Thema zunächst aus naturwissenschaftlichen, dann aber auch aus an<strong>der</strong>en, z. B.<br />

gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Perspektiven beleuchten, können sie Wertorientierungen<br />

<strong>für</strong> ihr Leben erhalten und bereit werden, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen.<br />

Die Schüler erarbeiten das Thema projektorientiert, wenden allgemeine und fachgemäße Arbeitsweisen<br />

an und beurteilen ihr Vorgehen. Sie sollen entscheiden, ob sie einzeln o<strong>der</strong> gemeinsam arbeiten und nötigenfalls<br />

den Rat und Informationen von Fachleuten einholen. Je nach Erfor<strong>der</strong>nissen sollen sie Inhalte<br />

aus an<strong>der</strong>en Themen <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe und Beiträge verschiedener Unterrichtsfächer einbauen.<br />

- biologische, physikalische o<strong>der</strong> chemische Zusammenhänge globaler Probleme, aufgezeigt an einem<br />

Beispiel, ggf. aus den Bereichen Weltbevölkerung 6 G/Sk/Ek 10.2, Ernährung, Energie- und Rohstoffversorgung<br />

6 G/Sk/Ek 10.4, Stoffkreisläufe, Lebensräume <strong>für</strong> Menschen, Tiere und Pflanzen,<br />

Ökologie 6 G/Sk/Ek 10.3, Weltklima (Treibhauseffekt, Ozon)<br />

- Folgen globaler Geschehnisse <strong>für</strong> den eigenen Lebensraum; Eigenwert <strong>der</strong> Natur, Verantwortung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Natur<br />

- Aufzeigen und grafisches Darstellen von Auswirkungen und Abhängigkeiten, z. B. Kreisläufe und<br />

Vernetzungen 6 M 10.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!