26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ethik (Jahrgangsstufe 7)<br />

7.1 Miteinan<strong>der</strong> leben und lernen<br />

Auf dem Weg zur Selbstfindung sollen <strong>die</strong> Schüler über ihre eigene Person nachdenken. Sie sollen dadurch<br />

zu einer vernünftigen Selbsteinschätzung geführt werden, indem sie sich mit eigenen und fremden<br />

Ansprüchen an ihre Person auseinan<strong>der</strong> setzen. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang sollen <strong>die</strong> Schüler eigene und<br />

fremde Wünsche sowie Hoffnungen beschreiben, sie differenziert betrachten und bewerten. Dazu ist es<br />

notwendig, dass <strong>die</strong> Schüler Kriterien (z. B. Nützlichkeit, Dringlichkeit) zur differenzierten Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> Thematik entwickeln.<br />

7.1.1 Der Einzelne vor dem eigenen Urteil<br />

- meine Stärken und Schwächen: meine Empfindlichkeiten, meine Leistungsfähigkeiten, meine soziale<br />

Kompetenz<br />

- Bewältigung des Alltags: Kräfte, <strong>die</strong> in mir schlummern; Zuspruch von außen: Was gibt mir Mut,<br />

was gibt mir Hoffnung?<br />

7.1.2 Der Einzelne und das Urteil an<strong>der</strong>er 6 KR 7.5.2<br />

- Selbstdarstellung: Aufgaben <strong>für</strong> sich übernehmen (Wie möchte ich, dass mich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en sehen?)<br />

- Fremdwahrnehmung: Der Einzelne in <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en (Wie sehen mich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en?)<br />

- Bedingungen und Hemmnisse persönlicher Entfaltung<br />

- Selbstfindung: Wie finde ich meine Rolle als Junge/Mädchen, Schüler/Schülerin, Sohn/Tochter? Der<br />

Einfluss <strong>der</strong> Eltern, <strong>der</strong> Gleichaltrigen, <strong>der</strong> Schule u. a.<br />

7.2 Entscheiden und handeln 6 KR 7.2<br />

Die Schüler sollen erfahren, dass Konflikte immer wie<strong>der</strong> Bestandteil des menschlichen Lebens sind.<br />

Dazu gehört, dass sie in Denkweisen und Regeln eines kultivierten Umgangs mit Konflikten und Streit<br />

eingeführt werden. Die Schüler lernen, Arten von Konflikten (z. B. Schüler - Schüler, Lehrer - Schüler)<br />

zu unterscheiden, Ursachen nachzuspüren sowie Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln. Dabei<br />

sollen nach Möglichkeit im Unterricht vor allem Beispiele aus dem Lebens- und Erfahrungsbereich <strong>der</strong><br />

Schüler herangezogen werden. Die Suche nach Lösungsmöglichkeiten erfor<strong>der</strong>t Berücksichtigung und<br />

Bewusstmachung ethischer Normen.<br />

7.2.1 Eigene innere Einstellungen bei Entscheidungs- und Handlungskonflikten<br />

- Konfliktursachen: Ursprung in Denkweisen, Situationen, Einstellungen u. a. nachspüren<br />

- Konfliktbewältigung: sachlich - aggressiv - gleichgültig u. a.?<br />

- Selbsterkenntnis: Welche Konflikte habe ich? Trage ich <strong>die</strong>se Konflikte an an<strong>der</strong>e heran?<br />

7.2.2 Entscheidungsfindung 6 D 7.1<br />

- Handlungsabsicht erkennen, Umstände <strong>der</strong> Handlungsausführung ermitteln<br />

- Scheinlösungen von echten Lösungen unterscheiden lernen<br />

- Chancen wahrnehmen, durch Konfliktbewältigung innerlich zu reifen<br />

- Konsequenzen einer Entscheidung abschätzen<br />

7.3 Maßstäbe ethischer Orientierung<br />

Die Schüler sollen lernen, ihre Entscheidungen an Maßstäben ethischer Orientierung zu treffen. Aufbauend<br />

auf den Einsichten <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 6 werden sie sich mit Wertvorstellungen, Normen und<br />

Tugenden aus dem Erfahrungsbereich <strong>der</strong> Jugendlichen beschäftigen. Sie sollen entdecken, dass je<strong>der</strong><br />

Mensch eine Würde hat, <strong>die</strong> ihm auch eine Verantwortung auferlegt. Dabei sollen sie auch Möglichkeiten<br />

haben, ihre Einsichten in schülerbezogenen Fallgeschichten anzuwenden o<strong>der</strong> ggf. in Rollenspielen darzustellen.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!