26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3.1 Briefgestaltung <strong>für</strong> den privaten und den geschäftlichen Bereich 6 Al 9.1.1, D 9.1.2<br />

- Gestaltungsregeln <strong>für</strong> Briefelemente: Absen<strong>der</strong>, Empfängeranschrift, Bezugszeichen, Infoblock,<br />

Betreff, Anrede, Text, Briefschluss<br />

- Hervorhebungen, Aufzählungen<br />

9.3.2 Gestaltung von Übersichten 6 M 9.1.1, Al 9.3.3, 9.4.3, 9.5.1<br />

- einfache Tabellen erstellen<br />

- Tabellen än<strong>der</strong>n<br />

9.3.3 Postbearbeitung<br />

- Papierformate, Briefhüllenformate<br />

- Postversand unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten 6 Al 9.2.1<br />

9.4 Komplexe Programmfunktionen<br />

Durch <strong>die</strong> Nutzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Anwendungssoftware vorhandenen Programmierfunktionen gestalten <strong>die</strong><br />

Schüler Arbeitsabläufe rationell. Bei sich wie<strong>der</strong>holenden Befehlsabläufen und Einstellungen setzen sie<br />

Kurzbefehle und Makros ein. Zur Vereinfachung <strong>der</strong> Dokumentenerstellung verwenden sie Textbausteine<br />

<strong>für</strong> häufig benutzte Textelemente. Außerdem lernen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Serienbrieffunktion<br />

kennen.<br />

9.4.1 Kurzbefehle und Makros<br />

- Makros mit Hilfe des Makrorekor<strong>der</strong>s erstellen<br />

- Makros einsetzen<br />

9.4.2 Textbausteine<br />

- Textbausteine erstellen<br />

- Textbausteine verwalten (Texthandbuch, Schreibauftrag)<br />

- weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

9.4.3 Serienbrieffunktion<br />

- Datendatei planen und anlegen<br />

- Daten eingeben<br />

- Än<strong>der</strong>n, Sortieren, Selektieren von Datensätzen<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Daten <strong>für</strong> Serienbriefe<br />

9.5 Rechnen mit Einnahmen und Ausgaben<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> Bedeutung des planmäßigen Erfassens von Einnahmen und Ausgaben als kaufmännische<br />

Grundqualifikation kennen. Sie erfahren exemplarisch, wie eine Einnahmen- /Ausgabenrechnung<br />

erstellt wird. Weiterhin gewinnen <strong>die</strong> Schüler Einblicke in das Rechnen in Konten und <strong>die</strong><br />

Behandlung von Rechnungen.<br />

- Führung und Bedeutung eines Haushaltsbuches (auch unter Einsatz <strong>der</strong> Tabellenkalkulation)<br />

6 M 9.1.1, 9.5.1<br />

- Kontenrechnen - eine beson<strong>der</strong>e Art Einnahmen und Ausgaben aufzuzeichnen<br />

- Verstehen und sachgerechte Behandlung einer Rechnung: Bedeutung <strong>der</strong> Inhalte, Zahlung, Überweisung<br />

9.6 Telekommunikation<br />

Die Schüler lernen weitere Telekommunikationsmöglichkeiten kennen und nutzen. Dabei gewinnen sie<br />

an Sicherheit im Kommunikationsverhalten. Sie setzen sich praktisch mit den Möglichkeiten <strong>der</strong> Datenkommunikation<br />

auseinan<strong>der</strong>.<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!