26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgen. Hierbei sollen sie lernen, eigene Bedürfnisse zurückzustellen sowie mit eigener und frem<strong>der</strong><br />

Hilflosigkeit, Dankbarkeit und Undankbarkeit umzugehen. An<strong>der</strong>erseits sollen sie ermutigt und angeleitet<br />

werden, sich in Problemsituationen selbst Hilfe zu holen.<br />

7.5.1 Der Einzelne als Helfer<br />

- soziales Engagement als Möglichkeit zur Selbstfindung: Reifungsprozesse durch Wahrnehmung von<br />

Pflichten und Aufgaben<br />

- sich erfahren als Helfer: Helfe ich in dem Umfang, in dem meine Hilfe gebraucht wird, o<strong>der</strong> dränge<br />

ich mich auf?<br />

- Umgehen mit Hilflosigkeit, Dankbarkeit und Undankbarkeit: Wie soll man sich als Helfen<strong>der</strong> hier<br />

verhalten? Warum kann es hier zu Konflikten kommen?<br />

- Zurückstellen <strong>der</strong> eigenen Bedürfnisse<br />

7.5.2 Der Einzelne als hilfsbedürftige Person<br />

- Möglichkeiten, sich Hilfe bei Konflikten zu holen: Eltern, Lehrer, Beratungsstellen, Freunde u. a.<br />

- schulische Beratungsstellen: Möglichkeiten <strong>der</strong> schulischen Beratungsstellen kennen lernen<br />

- außerschulische Beratungsstellen und Möglichkeiten: verschiedene Beratungsstellen und ihre Beratungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen<br />

7.6 Musisch-literarische Darstellung von Personen als Vorbild<br />

Die Jugendlichen begegnen in ihrem Streben ein Selbstwertgefühl zu entwickeln und zu festigen, <strong>der</strong><br />

Welt <strong>der</strong> Erwachsenen, <strong>der</strong>en Handeln ihnen Identifikationen, aber auch kritische Distanz ermöglicht. In<br />

<strong>die</strong>ser Entwicklungsphase sollen <strong>die</strong> Schüler Beispiele aus <strong>der</strong> Literatur kennen lernen, in denen sich<br />

Personen mit ihrer sozialen Umwelt auseinan<strong>der</strong> setzten. Dabei werden den Schülern Stärken und Schwächen<br />

bestimmter Lebensweisen bewusst. Sie sollen sich in <strong>die</strong>sem Zusammenhang Vorstellungen bilden,<br />

das Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten, damit <strong>die</strong> Entwicklung einer eigenen Werthaltung<br />

geför<strong>der</strong>t wird.<br />

7.6.1 Helden und Antihelden 6 D 7.2.1<br />

- in Mythos und Sage, z. B. Herkules, Gilgamesch, Siegfried<br />

- in mo<strong>der</strong>nen Gestaltungen von Comics, z. B. Superman, Asterix 6 Ku 7.2<br />

7.6.2 Menschen, <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en ein Vorbild wurden 6 KR 7.1.3, 7.5.1, EvR 7.1.2, E 7.2.3<br />

- historische Persönlichkeiten; Beispiele aus <strong>der</strong> Geschichte<br />

- Menschen, <strong>die</strong> ihr Leben in den Dienst einer Idee gestellt haben, z. B. Albert Schweitzer, Mutter<br />

Teresa<br />

- Menschen aus dem eigenen Erfahrungsbereich: Wer ist <strong>für</strong> mich ein Vorbild? Warum ist er ein Vorbild?<br />

Warum sind sie <strong>für</strong> mich wichtiger als an<strong>der</strong>e, auch literarische Vorbil<strong>der</strong>?<br />

- heutige Idole aus den Bereichen Sport, Musik u. a.: Was macht sie zu Idolen? Wie stehe ich dazu?<br />

- Einfluss <strong>der</strong> Werbung auf <strong>die</strong> Entstehung von Idolen: Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie wird<br />

ein "Star" gemacht? Gibt es dort Vorbil<strong>der</strong> <strong>für</strong> mich und warum?<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!