26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Experimentieren mit unterschiedlichen Bild- - zeitpolitische Themen in <strong>der</strong> Karikatur<br />

mitteln und Darstellungsformen Vorstellen und gemeinsames Beurteilen <strong>der</strong> Er-<br />

- Entwurfsarbeit gebnisse nach inhaltlicher Verständlichkeit,<br />

- Ausführen <strong>der</strong> Darstellung in <strong>der</strong> gewählten Bildwirksamkeit, Angemessenheit verwendeter<br />

Gestaltungstechnik Bildmittel, technischer Ausführung<br />

KUNSTBETRACHTUNG<br />

10.3 Kunst in Gefahr: Diebe, Fälscher und Zerstörer<br />

Kunstwerke sind kostbar. Sie geben uns Einblick in <strong>die</strong> Vielfalt des Menschseins von den Anfängen bis<br />

heute. In privatem Besitz Einzelner o<strong>der</strong> als öffentliches Eigentum eines Staates, gehört doch ihr kultureller<br />

Wert <strong>der</strong> ganzen Menschheit. Ihr Kaufwert weckt Begehren und ihre Dinglichkeit ist vergänglich<br />

und gefährdet. An einigen Beispielen sollen <strong>die</strong> Schüler erfahren, wie durch Raub und Fälschung von<br />

Kunstwerken sich Menschen zu bereichern suchen, mutwillig, fahrlässig o<strong>der</strong> durch Achtlosigkeit Kunstwerke<br />

schädigen o<strong>der</strong> vernichten, aber auch, wie Schadstoffe in <strong>der</strong> Umwelt ihren Verfall beschleunigen.<br />

Die Schüler sollen ferner Einblick in Methoden und Maßnahmen gewinnen, <strong>die</strong> zum Schutz und Erhalt<br />

<strong>der</strong> Kunstwerke notwendig sind und überlegen, was sie selbst zum Erhalt des kulturellen Erbes beitragen<br />

können.<br />

Betrachten: Gestalten:<br />

Ein Beispiel aus einem <strong>der</strong> drei folgenden Be- Möglichkeiten <strong>der</strong> praktischen Weiterführung<br />

reiche und Vertiefung, z. B.:<br />

a) Diebstahl "Fälschen" o<strong>der</strong> "Restaurieren"<br />

- in Museen (z. B. Raub <strong>der</strong> "Mona Lisa") - Nachahmen einer gegebenen o<strong>der</strong> selbst ge-<br />

- Raubgrabungen wählten Bildvorlage bzw.<br />

- Kirchenraub (regionale Beispiele) - Ergänzen einer nur in Teilen gegebenen<br />

- Kriegsbeute: (z. B. im 2. Weltkrieg) Bildvorlage<br />

b) Fälschung Längerfristiges Arbeitsprojekt:<br />

- Unterscheidung: Nachahmung, Kopie, Fäl- "Wir helfen unser Kirchengut zu schützen"<br />

schung - gemeinsamer Besuch einer nahen Kirche<br />

- berüchtigte Fälscher, z. B. Malskat (gotische - Führung durch <strong>die</strong> Kirche, möglichst unter<br />

Fresken, Toulouse-Lautrec, Chagall); Van Mitwirkung <strong>der</strong> Kirchenleitung<br />

Megeren (Vermeer, Hals); de Hory (Picas- - Bestandsaufnahme <strong>der</strong> kirchlichen Kunstgeso,<br />

Dufy) genstände durch arbeitsteiliges Erstellen<br />

- Fälschertricks und ihre Entlarvung eines Werkkatalogs (Aktenordner)<br />

c) Zerstörung - Dokumentieren <strong>der</strong> Gegenstände auf Einzel-<br />

- Attentate, z. B. auf Rubens’ "Höllensturz" blättern (Foto, Standort, Beschreibung, Ma-<br />

(Säure), Dürers "Selbstportrait" (Messer- ße, Material, Datierung, Erhaltungszustand)<br />

stiche), Michelangelos "Pietà" (Hammer- - Erörtern von Sicherungsmethoden, ggf. im<br />

schläge) Gespräch mit einen Vertreter <strong>der</strong> örtlichen<br />

- Bil<strong>der</strong>stürmer: (z. B. Enthauptung <strong>der</strong> Kö- Polizeibehörde<br />

nigsfiguren von Notre Dame in <strong>der</strong> Französischen<br />

Revolution; Beschädigungen aktueller<br />

Kunst im öffentlichen Raum)<br />

- Korrosion durch "Umweltgifte" (z. B. Sandstein-<br />

und Bronzeplastiken, alte Glasfenster)<br />

Gemeinsames Gespräch über aktuelle Gefährdungen<br />

von Kunstwerken durch Ignoranz, Intoleranz<br />

und Vorurteil, über <strong>die</strong> Mitverantwortung<br />

des Einzelnen und über Aufgaben <strong>der</strong><br />

Denkmalpflege<br />

411

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!