26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik/Chemie/Biologie (Jahrgangsstufe 6)<br />

Themenbereich Physik Chemie Biologie<br />

6.1 Lebensgrundlage<br />

Wasser<br />

6.2 Lebensraum<br />

Wasser<br />

6.3 Wahrnehmung<br />

von Licht und<br />

Schall<br />

6.4 Entwicklung<br />

menschlichen<br />

Lebens<br />

6.1.1 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers<br />

6.1.2 Wasserqualität<br />

152<br />

6.2.1 Lebewesen am und im<br />

Gewässer<br />

6.2.2 Angepasstheit von Lebewesen<br />

an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

6.2.3 Beziehungen <strong>der</strong> Lebewesen in Gewässern<br />

6.2.4 Aufbau von Lebewesen<br />

aus Zellen<br />

6.3.1 Licht 6.3.2 Das menschliche Auge<br />

6.3.3 Farben<br />

6.3.4 Schall 6.3.5 Das menschliche Ohr<br />

6.4.1 Pubertät<br />

6.4.2 Vorgeburtliche Entwicklung<br />

6.1 Lebensgrundlage Wasser 6 G/Sk/Ek 6.4<br />

Den Schülern soll klar werden, dass das Wasser eine wesentliche Grundlage <strong>für</strong> Lebewesen und <strong>für</strong><br />

zahlreiche Vorgänge auf <strong>der</strong> Erde ist. Sie lernen Eigenschaften und Bestandteile des Wassers kennen,<br />

erweitern anhand eines Modells ihre Vorstellung vom Aufbau <strong>der</strong> Stoffe und werden mit einigen wichtigen<br />

Fachbegriffen bekannt.<br />

Sie lernen Kriterien <strong>der</strong> Wasserqualität kennen und erfahren exemplarisch, wie sie bestimmt werden<br />

kann. Sie gewinnen einen Überblick über Ursachen <strong>der</strong> Wasserverschmutzung und setzen sich damit<br />

auseinan<strong>der</strong>, wie schwierig <strong>die</strong> Sauberhaltung und Reinigung des Wassers sein kann. Dadurch soll in<br />

ihnen <strong>die</strong> Bereitschaft geweckt werden, einen eigenen Beitrag zum sorgsamen Umgang mit <strong>der</strong> Lebensgrundlage<br />

Wasser zu leisten.<br />

6.1.1 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers<br />

- Wasservorkommen auf <strong>der</strong> Erde, in <strong>der</strong> Natur; Bedeutung des Wassers im täglichen Leben<br />

6 KR 6.6.1; Wasserverbrauch zu Hause, in <strong>der</strong> Schule<br />

- Beschaffen, Auswerten und Wie<strong>der</strong>geben von Informationen 6 D 6.1.1, 6.2.3<br />

- Aggregatzustände; Anomalie des Wassers und ihre Bedeutung in <strong>der</strong> Natur; Wasser als Lösungsmittel<br />

- Wasser als Verbindung: Wasserstoff, Sauerstoff 6 6.2.3; Analyse von Wasser<br />

- Begriffe: Element, Verbindung, Atom, Molekül; chemische Zeichen: H, O; Wassermolekül: H2O (Modell)<br />

6.1.2 Wasserqualität<br />

- Untersuchen einiger Wasserproben (auch Trinkwasser) unter schulischen Bedingungen und ohne<br />

Klärung <strong>der</strong> Funktionsweise von Indikatoren 6 6.3.3, z. B. durch Sicht- und Geruchsprobe, Messen<br />

<strong>der</strong> Temperatur, des pH-Wertes und <strong>der</strong> Wasserhärte, biologische Untersuchungen 6 6.2.1<br />

- Wasserverschmutzung, z. B. durch Mineralsalze, Bakterien, Gülle, Öl; Reinigung und Aufbereitung<br />

des Wassers (aufgezeigt an einem Beispiel) 6 WTG 6.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!