26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informatik</strong> (Wahlfach)<br />

Aufgaben des Fachs Das Fach <strong>Informatik</strong> soll <strong>die</strong> Schüler zu informationstechnischer Grundkompetenz<br />

führen und Fähigkeiten zum Umgang mit vielfältigen Anwendungen <strong>der</strong> Informationstechnik<br />

in <strong>der</strong> Arbeitswelt anbahnen. Die Schüler sollen in <strong>die</strong> Lage versetzt<br />

werden, den Computer als Werkzeug und Medium <strong>für</strong> altersgemäße Aufgabenstellungen<br />

sachgerecht und kreativ, verantwortlich und kritisch zu nutzen. Dabei wird<br />

problemlösendes, strukturierendes Denken sowie genaues, zielorientiertes Arbeiten<br />

geför<strong>der</strong>t. Mit den Auswirkungen, Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> neuen<br />

Technologien im privaten, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und beruflichen<br />

Bereich sollen sie sich kritisch auseinan<strong>der</strong> setzen; dazu gehört auch, sich auf dem<br />

unübersichtlichen Feld einer sich immer rascher weiterentwickelnden Technologie<br />

zu orientieren.<br />

Ziele und Inhalte Das Fach <strong>Informatik</strong> baut auf den im Kaufmännisch-bürotechnischen Bereich <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 7 erworbenen grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit dem<br />

Computer auf. Die Inhalte <strong>der</strong> Informationstechnischen Grundbildung werden<br />

vertieft und ergänzt.<br />

Die Schüler erwerben elementare Einsichten in <strong>die</strong> Informationstechnik sowie in<br />

<strong>die</strong> Zusammenhänge und wesentlichen Strukturen <strong>der</strong> Informationsverarbeitung.<br />

Sie erlernen den praktischen Umgang mit dem Computer, seiner Peripherie und<br />

Software sowie <strong>der</strong>en vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich <strong>der</strong><br />

Problemlösung und <strong>der</strong> Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung, Darstellung, Ausund<br />

Weitergabe von Informationen.<br />

Die Schüler erfahren <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> neuen Technologie und werden <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Gefahren <strong>der</strong> Manipulation und <strong>die</strong> Notwendigkeit des Urheberrechts- und Datenschutzes<br />

sensibilisiert.<br />

Fachspezifische<br />

Methoden<br />

Der <strong>Informatik</strong>unterricht <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> hat seinen Schwerpunkt in <strong>der</strong> praktischen<br />

Arbeit am Computer. Alle notwendigen Begriffe und Kenntnisse sollen im<br />

Umgang mit Hard- und Software erworben werden.<br />

Die Schüler analysieren Probleme und glie<strong>der</strong>n sie in einzelne Lösungsschritte,<br />

entwickeln Algorithmen und überprüfen <strong>die</strong>se am Rechner.<br />

Sie wählen aus <strong>der</strong> vorhandenen Hard- und Software geeignete Werkzeuge aus<br />

und setzen sie gezielt und rationell ein. Kooperation, Teamarbeit und gegenseitige<br />

Hilfe unterstützen das sach- und problemorientierte Bearbeiten von Aufgabenstellungen,<br />

beson<strong>der</strong>s innerhalb von Unterrichtsprojekten.<br />

Kooperation Das Fach eignet sich auch beson<strong>der</strong>s zur Zusammenarbeit im Rahmen von fachübergreifenden<br />

Projekten, in denen <strong>die</strong> erlernten Werkzeuge zur Erfassung, Auswertung<br />

und Darstellung von Informationen angewendet werden können.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!