26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An konkreten Modellen (z. B. Zwölfknotenschnur, Maurerdreieck) begegnen ihnen Phänomene, <strong>die</strong> zum<br />

Satz des Pythagoras führen. Bei <strong>der</strong> handlungsorientierten Erarbeitung <strong>die</strong>ses Satzes lernen <strong>die</strong> Schüler<br />

auch einfache Beweisführungen kennen. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang können sie einen Einblick in <strong>die</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Mathematik, vor allem im antiken Griechenland, gewinnen.<br />

Die Schüler führen Berechnungen zu Prismen, Zylin<strong>der</strong>n, Pyramiden und Kegeln aus. Sie schulen ihre<br />

Raumvorstellung, indem sie z. B. Körper, Ansichten und Schrägbil<strong>der</strong> einan<strong>der</strong> zuordnen und zeichnen.<br />

9.3.1 Zeichnen und Konstruieren<br />

- Konstruktionen von Dreiecken und Vierecken<br />

- regelmäßige Vielecke konstruieren und berechnen<br />

- Figuren vergrößern und verkleinern (ähnliche Figuren)<br />

9.3.2 Satz des Pythagoras<br />

- Lehrsatz; Kathete, Hypotenuse<br />

- Anwendung: Berechnen von Streckenlängen<br />

9.3.3 Pyramide, Kegel, zusammengesetzte Körper 6 GtB 9.1<br />

- Ansichten (Grund-, Auf- und Seitenriss); Schrägbil<strong>der</strong> von Körpern<br />

- Pyramide und Kegel (Formbetrachtung, Oberfläche, Volumen)<br />

- Anwendungsaufgaben<br />

9.4 Gleichungen und Formeln<br />

Die Schüler sollen im Lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung sicherer und gewandter<br />

werden. Erstmals begegnen ihnen auch Bruchgleichungen <strong>der</strong> Form:<br />

a<br />

x<br />

± b ' c ; a<br />

x<br />

± b<br />

x<br />

' c<br />

Bei Anwendungsaufgaben aus unterschiedlichen Bereichen begreifen <strong>die</strong> Schüler Formeln als ein wirkungsvolles<br />

Hilfsmittel. Das Auflösen nach verschiedenen Variablen, das Überprüfen <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

durch Umkehraufgaben und das Einordnen in Zusammenhänge schulen ihr bewegliches, logisch-abstraktes<br />

Denken. Dabei lernen sie <strong>die</strong> Vorteile und <strong>die</strong> sinnvolle Handhabung <strong>der</strong> Formelsammlung kennen.<br />

- Gleichungen ansetzen und lösen<br />

- anwendungsbezogene Arbeit mit Formeln (Bereiche u. a. Geometrie, Prozent- und Zinsrechnen; physikalische<br />

Aufgaben) 6 Ph/Ch/B 9.6.1<br />

9.5 Zuordnungen und beschreibende Statistik<br />

In realistischen Sachzusammenhängen arbeiten <strong>die</strong> Schüler mit proportionalen und umgekehrt proportionalen<br />

Zuordnungen. Bei <strong>der</strong> Arbeit mit <strong>der</strong> Tabellenkalkulation werden ihnen funktionale Abhängigkeiten<br />

deutlich.<br />

Anknüpfend an <strong>die</strong> Erfahrungen mit Schaubil<strong>der</strong>n gewinnen <strong>die</strong> Schüler einen Einblick, wie man statistische<br />

Erhebungen plant, statistisches Material gewinnt, aufbereitet und auswertet. Durch kritisches Beurteilen<br />

<strong>der</strong> Herkunft und Aufbereitung des Datenmaterials erkennen sie, dass Statistik auch manipuliert<br />

werden kann, und lernen, eine kritische Einstellung gegenüber statistischen Darstellungen einzunehmen.<br />

In Zusammenhang mit Tabellenkalkulation und Statistik verwenden <strong>die</strong> Schüler neben dem Taschenrechner<br />

auch den Computer.<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!