26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

keln sie Vorschläge zur Gestaltung <strong>der</strong> Freizeit und erproben <strong>die</strong>se. Sie erkennen, dass sie dabei Neigungen<br />

entwickeln und Begabungen entfalten können. Sie werden angeregt und befähigt, ihre Freizeit sinnvoll<br />

und eigenverantwortlich zu gestalten. So lernen sie, Freizeitangebote zu bewerten und <strong>für</strong> das eigene<br />

Leben richtige Entscheidungen zu treffen.<br />

6.3.1 Das eigene Freizeitverhalten<br />

- Freizeitgestaltung als Einzelner und in <strong>der</strong> Gruppe 6 EvR 6.6.1, WTG 6.5<br />

- Freizeitangebote in <strong>der</strong> Gemeinde; ggf. Ortsbegehung, Expertengespräch, Kartenarbeit<br />

- Grenzen <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

6.3.2 Spiel, Sport und Unterhaltung in früheren Zeiten<br />

- Wettkämpfe, Vorführungen und Spiele im antiken Rom bzw. in einer römischen Garnison in Raetien<br />

- Verän<strong>der</strong>ungen des Freizeitverhaltens durch technische Neuerungen: Fernsehen<br />

6.3.3 Jugend und Freizeit in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n 6 EvR 6.5.2<br />

- Kin<strong>der</strong> in Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

- Spiel und Spielen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n; sich ggf. bei internationalen Organisationen Informationsmaterial<br />

beschaffen und <strong>die</strong>ses auswerten 6 D 6.1.1, E 6.2.2<br />

6.3.4 Freizeit gestalten 6 KR 6.3.3, D 6.2.2, Mu 6.1, 6.3, 6.4<br />

- Planen und Durchführen gemeinsamer Aktivitäten<br />

- Auswählen und Erproben individueller Freizeitmöglichkeiten<br />

* Freizeit im Dienst des an<strong>der</strong>en<br />

Sozialkunde<br />

6.4 Wasser 6 Ph/Ch/B 6.1<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> elementare Bedeutung des Wassers als Lebensmittel kennen 6 KR 6.6.1. An Beispielen<br />

erfahren sie, wie Menschen mit dem Wasser umgehen und welche Aufgabe <strong>der</strong> Kommune und<br />

dem Einzelnen daraus erwächst. (*) Sie können sich einen Überblick über das Wasservorkommen <strong>der</strong><br />

Erde verschaffen. (*) Der Umgang des Menschen mit Wasser in <strong>der</strong> Geschichte macht dem Schüler deutlich,<br />

wie Wasser zugleich Segen und Fluch sein konnte.<br />

Ek 6.4.1 Wasservorkommen in Bayern<br />

- das Prinzip des Wasserkreislaufs<br />

- Wasserdargebot: Oberflächenwasser, Grundwasser<br />

- wasserreiche und wasserarme Gebiete<br />

- Gewässergüte; Arbeit mit Karten, z. B. Gewässergütekarte<br />

6.4.2 Wasserversorgung - eine kommunale Aufgabe<br />

- Trinkwassergewinnung; ggf. Erkundung eines Quellgebietes<br />

- Abwasserbeseitigung; ggf. Erkundung einer Kläranlage<br />

6.4.3 Umgang mit Wasser<br />

- Wasserverbrauch<br />

- gesetzliche Maßnahmen, z. B. Wasserhaushaltsgesetz<br />

- private Möglichkeiten zum Gewässerschutz und zum Wassersparen 6 WTG 6.6<br />

*Ek 6.4.4 Wasser <strong>der</strong> Erde<br />

- Wasserarten: Salzwasser, Süßwasser<br />

- Wasserverteilung: wasserreiche und wasserarme Gebiete<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!