26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Gebrauchseigenschaften (z. B. Formbeständigkeit, Warmhaltevermögen, Kälte-, Wind- und Nässeschutz)<br />

und Verwendungsmöglichkeiten (z. B. Bekleidung, Gebrauchs- und Spielobjekte, textile<br />

Wohnformen 6 Ku 6.5.1) ableiten<br />

6.5.2 Gestalten textiler Flächen durch Färben mit den Reserveverfahren Plangi o<strong>der</strong> Tritik<br />

- Färbeeignung feststellen, Vorbereitung <strong>der</strong> Gewebe, Reservierung und Färben sachgerecht und umweltbewusst<br />

ausführen<br />

- Stilmittel (z. B. unscharf konturierte Fleckfiguren, Punkte und Querstriche als Formkontur, fließende<br />

Farbübergänge) und Ordnungsprinzipien <strong>der</strong> Musterung (z. B. Streuung, Reihung, Zentrierung) gezielt<br />

einsetzen<br />

- Gründe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Farbintensität ableiten (z. B. Farbaufnahmefähigkeit des Gewebes, Temperatur <strong>der</strong><br />

Farbflotte, Dauer <strong>der</strong> Farbeinwirkung)<br />

- Faktoren <strong>der</strong> Farbwirkung (z. B. Absorption, Reflexion und Transmission des Lichts durch Materialstruktur,<br />

Nachbarfarben sowie Feuchtigkeit o<strong>der</strong> Trockenheit des Gewebes) 6 Ph/Ch/B 6.3.3 und<br />

Prinzipien <strong>der</strong> Farbgestaltung (z. B. Farbharmonien, Farbkontraste) 6 Ku 6.1 berücksichtigen<br />

- Farbkreis als Farbordnungssystem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung von Farbmischungen verwenden 6 Ku 6.1<br />

6.5.3 Verarbeitung textiler Flächen mit <strong>der</strong> Nähmaschine<br />

- Materialkunde textiler Flächen (z. B. Eigenschaften, Verwendung, Einkauf)<br />

- Planung eines Nähgegenstands (z. B. Materialwahl, Arbeitsfolge, Schnittgewinnung, Berechnung des<br />

Materialverbrauchs unter Berücksichtigung genormter Stoffbreiten) 6 M 6.5<br />

- sachgerechtes Zuschneiden, Beachten und Anwenden von Zuschnei<strong>der</strong>egeln und Fachbegriffen (z. B.<br />

Nahtzugabe, Schnittlinie, Verbindungsnähte, Begrenzungsnähte) 6 D 6.2.3<br />

- rationelle und individuelle Fertigung (z. B. Verwendung von Kurzwaren, Ziernähten, Besätzen, Falten,<br />

Einsätzen)<br />

- fachgerechte und sichere Handhabung <strong>der</strong> Nähmaschine<br />

6.6 Erhaltung von Textilien durch einfache Pflegemaßnahmen<br />

Die Schüler sollen Textilkennzeichen und Pflegekennzeichen entschlüsseln und sie bei <strong>der</strong> praktischen<br />

Durchführung einfacher Pflegemaßnahmen ebenso beachten wie grundlegende Regeln verschiedener<br />

Waschverfahren und Hinweise zum Umweltschutz. Durch <strong>die</strong> Ausführung notwendiger Pflegemaßnahmen<br />

bei Textilien erfahren sie, dass Sauberkeit und Ordnung nicht nur das persönliche Wohlbefinden<br />

för<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Werterhaltung <strong>die</strong>nen. 6 S 6.1.5<br />

- gesetzliche und freiwillige Textilkennzeichnung unterscheiden (z. B. Waren- und Gütezeichen, Angaben<br />

zum Rohstoffgehalt) 6 D 6.2.3<br />

- Informationswert <strong>der</strong> Kennzeichen beurteilen, Bedeutung <strong>für</strong> den Verbraucher ableiten<br />

- Pflegekennzeichen interpretieren, Textilien entsprechend sortieren, umweltschonende Waschmittel<br />

sowie wasser- und energiesparende Waschverfahren auswählen 6 D 6.2.3, Ph/Ch/B 6.1.2,<br />

G/Sk/Ek 6.4.3<br />

- Hand- und Maschinenwäsche sachgerecht, umwelt- und sicherheitsbewusst ausführen, Gesichtspunkte<br />

<strong>für</strong> sinnvollen Einsatz <strong>der</strong> Waschmaschine<br />

- einfache Wäschestücke vorbereiten und bügeln, Bügelgeräte sachgerecht sowie gesundheits- und<br />

sicherheitsbewusst handhaben<br />

TEXTILES UMFELD<br />

6.7 Zur Kulturgeschichte textiler Behälter/Hüllen (in Zusammenhang mit 6.5)<br />

Textile Behälter zum Transportieren und Aufbewahren von Gegenständen sind durch <strong>die</strong> Verwendung<br />

von Kunststoffhüllen häufig verdrängt worden. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit historischen Textilbehältern<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!