26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6:<br />

Schreiben, insbeson<strong>der</strong>e dem kreativen Umgang mit Sprache, nicht zu trennen. Es<br />

för<strong>der</strong>t einen differenzierten Sprachgebrauch und regt durch Textvergleiche zum<br />

Schreiben an. Die durch Sprachbetrachtung gewonnenen Einsichten in sprachliche<br />

Mittel und ihre Wirkungen führen zu einem vertieften Textverständnis. Sie werden<br />

erst dann sicher verfügbar, wenn <strong>die</strong> Schüler sie auch bei eigenen Gestaltungsversuchen<br />

handelnd erproben.<br />

Zwischen dem Deutschunterricht und an<strong>der</strong>en Fächern sind Querverbindungen zu<br />

nutzen. Damit wird es den Schülern erleichtert, Sach- und Sinnzusammenhänge zu<br />

erkennen und Unterrichtsinhalte besser zu verstehen. So bieten Themen aus<br />

an<strong>der</strong>en Fächern konkrete Sprech- und Schreibanlässe, bei denen <strong>die</strong> Schüler<br />

fachliches Wissen sprachlich angemessen einbringen.<br />

Gerade im fächerübergreifenden Unterricht kommt dem Projekt große Bedeutung<br />

zu. Es ermöglicht den Schülern im Beson<strong>der</strong>en ihre sprachliche Handlungsfähigkeit<br />

zu erweitern, da sie dabei Gelegenheit bekommen, Arbeitsbereiche und<br />

Aufgabenstellungen mitzubestimmen, Arbeitsweisen und Arbeitsschritte zu<br />

begründen und Ergebnisse vorzustellen.<br />

1 Sprechen und Schreiben<br />

1.1 Miteinan<strong>der</strong> reden und vor Zuhörern sprechen<br />

1.2 Für sich und an<strong>der</strong>e schreiben<br />

1.3 Kreativ mit Sprache umgehen<br />

Übersicht<br />

2 Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

2.1 Zugang zu literarischen Texten finden<br />

2.2 Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher kennen lernen und lesen<br />

2.3 Sach- und Gebrauchstexte erfassen und auswerten<br />

3 Sprachbetrachtung und Rechtschreiben<br />

3.1 Sprache untersuchen und aufmerksam gebrauchen<br />

3.2 Die individuelle Rechtschreibleistung verbessern<br />

Jahrgangsstufen 7 - 10:<br />

1 Sprechen und Schreiben<br />

1.1 Miteinan<strong>der</strong> reden und vor Zuhörern sprechen<br />

1.2 Für sich und an<strong>der</strong>e schreiben<br />

1.3 Kreativ mit Sprache umgehen<br />

2 Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

2.1 Zugang zu literarischen Texten finden<br />

2.2 (Jugend-)Bücher kennen lernen und lesen<br />

2.3 Sach- und Gebrauchstexte erfassen und auswerten<br />

2.4 Sich mit Fernsehsendungen und Filmen auseinan<strong>der</strong> setzen (Jgst. 7)<br />

2.4 Sich mit journalistischen Texten auseinan<strong>der</strong> setzen (Jgst. 8)<br />

2.4 Sich mit Massenme<strong>die</strong>n auseinan<strong>der</strong> setzen (Jgst. 9/10)<br />

3 Sprachbetrachtung und Rechtschreiben<br />

3.1 Sprache untersuchen und aufmerksam gebrauchen<br />

3.2 Die individuelle Rechtschreibleistung verbessern<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!