26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>die</strong> Aussageabsicht erfassen, belegen und beurteilen<br />

- <strong>die</strong> eigene Meinung zu einem Text äußern<br />

8.2.4 Sich mit journalistischen Texten auseinan<strong>der</strong> setzen 6 Ku 8.5<br />

- journalistische Textsorten (z. B. Nachricht, Kommentar, Reportage, Interview, Leserbrief) und ihre<br />

sprachlichen Beson<strong>der</strong>heiten kennen lernen<br />

- aus verschiedenen Zeitungen Textbeispiele zum gleichen Thema gegenüberstellen, z. B. im Hinblick<br />

auf Umfang, Sprache, Absicht, Layout<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Meinungsbeeinflussung erkennen 6 G/Sk/Ek 8.7.2<br />

- Nachrichten-, Jugend- o<strong>der</strong> Sportsendungen mit entsprechenden Berichten in <strong>der</strong> Zeitung vergleichen,<br />

z. B. Informationsgehalt, unterschiedliche Wirkung, Adressaten<br />

Arbeitstechniken zu 8.2:<br />

- "diagonales Lesen"<br />

- Exzerpieren<br />

- unterschiedliche Informationsquellen gezielt verwenden, z. B. Nachschlagewerke, ggf. auch elektronische<br />

6 Inf 8.2.2<br />

8.3 Sprachbetrachtung und Rechtschreiben<br />

Die Schüler sollen ihre sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und so zu einem zunehmend<br />

bewussteren Umgang mit <strong>der</strong> deutschen Sprache gelangen. Durch Untersuchen und Hinterfragen gelingt<br />

es ihnen, fremde Texte besser zu verstehen und eigene Texte situationsangemessen zu erstellen. Die<br />

Schüler sollen Bewusstsein <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedeutung von Rechtschreibung entwickeln. Sie bauen ihre rechtschriftlichen<br />

Fähigkeiten konsequent aus, wobei offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit das selbstständige<br />

Arbeiten för<strong>der</strong>n.<br />

8.3.1 Sprache untersuchen und aufmerksam gebrauchen<br />

- <strong>die</strong> unterschiedliche Funktion von Wortarten kennen und in eigenen Texten bewusst einsetzen, z. B.<br />

beim Verb Indikativ und Konjunktiv, bei Konjunktionen <strong>die</strong> jeweils unterschiedliche Wirkung (nebenordnende<br />

o<strong>der</strong> unterordnende Verknüpfung von Sätzen; Herstellung des gedanklichen Zusammenhangs,<br />

z. B. aneinan<strong>der</strong> reihend o<strong>der</strong> begründend)<br />

- Herkunft und Bedeutung von Wörtern (z. B. von Lehnwörtern, Fremdwörtern, Fachbegriffen, Modewörtern)<br />

herausfinden, <strong>die</strong> Wörter situationsangemessen verwenden<br />

- sprachliche Bil<strong>der</strong>, z. B. Wie-Vergleich und Gleichsetzung (Metapher), Symbol, in literarischen Texten<br />

und Sachtexten erschließen<br />

- verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong> Satzverknüpfung, z. B. Satzzeichen, Konjunktionen, Adverbien,<br />

kennen und erproben<br />

- eigene Texte durch den Gebrauch sprachlicher Mittel bewusst gestalten, z. B. Satzbau variieren,<br />

Satzarten und Satzlänge wechseln, Wie<strong>der</strong>holungen vermeiden und Formulierungen verwenden, <strong>die</strong><br />

den Textzusammenhang verdeutlichen<br />

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und sachgerecht verwenden<br />

8.3.2 Die individuelle Rechtschreibleistung verbessern<br />

- häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben<br />

- persönliche Schwächen in <strong>der</strong> Rechtschreibung analysieren und versuchen, <strong>für</strong> <strong>die</strong> richtige Schreibweise<br />

eine einprägsame Merkhilfe zu finden<br />

- eigene Texte gezielt rechtschriftlich überarbeiten: bekannte Lösungshilfen anwenden, Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> automatischen Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungsprogrammen kennen und ggf. überlegt<br />

nützen<br />

Fachbegriffe zu 8.3:<br />

- Wortarten: Verb (Indikativ - Konjunktiv), Adverb<br />

- Fremdwort<br />

- direkte Rede - indirekte Rede<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!