26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihre Schule von <strong>der</strong> Öffentlichkeit beachtet wird und Ansehen genießt. Die Schule<br />

bemüht sich deshalb darum, ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

vorzustellen. Alle Formen schulischer Aktivitäten, in denen Lehrer und<br />

Schüler <strong>die</strong> vielfältigen Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> darstellen, sind dazu<br />

geeignet. So ist z. B. <strong>die</strong> Gestaltung einer Schülerzeitung ein wichtiger Beitrag zur<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Sie for<strong>der</strong>t in beson<strong>der</strong>er Weise <strong>die</strong> sprachlichen, künstlerischen<br />

und technischen Kräfte <strong>der</strong> Schüler heraus. Schüler aller Jahrgangsstufen<br />

wirken bei ihrer Herstellung mit und werden dabei von ihren Lehrern unterstützt.<br />

Eigenes Schulprofil 5.8 Jede <strong>Hauptschule</strong> wird durch ihren Einzugsbereich geprägt. Die Schule<br />

entwickelt ihr eigenes Profil, wobei sie <strong>die</strong> ethnische und religiöse Herkunft ihrer<br />

Schüler, <strong>die</strong> geschichtliche und kulturelle Tradition sowie <strong>die</strong> Arbeitswelt ihrer<br />

Heimat berücksichtigt. Dabei kommen <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>en Begabungen und Interessen<br />

<strong>der</strong> Lehrer und Schüler zur Entfaltung.<br />

6. Arbeit mit dem <strong>Lehrplan</strong><br />

Struktur des <strong>Lehrplan</strong>s 6.1 Richtungweisend <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Arbeit mit dem <strong>Lehrplan</strong> sind <strong>die</strong> Aussagen<br />

über den Bildungsauftrag <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> in Kapitel I sowie über <strong>die</strong> fächerübergreifenden<br />

und <strong>die</strong> fachbezogenen Unterrichts- und Erziehungsaufgaben in Kapitel<br />

II. Die Fachlehrpläne in Kapitel III sind jahrgangsweise angeordnet, um den<br />

Überblick über <strong>die</strong> gesamte Arbeit einer Jahrgangsstufe und <strong>die</strong> Wahrnehmung<br />

von Querverbindungen zu erleichtern. Je<strong>der</strong> Fachlehrplan enthält eine Reihe von<br />

Themen bzw. Lernbereichen, <strong>die</strong> zunächst grundsätzlich in ihren Zielen beschrieben,<br />

dann in engere Inhaltsbereiche und schließlich in Einzelinhalte aufgeglie<strong>der</strong>t<br />

werden. Die Nummerierung legt dabei <strong>die</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Behandlung nicht fest.<br />

Ziele<br />

Didaktische<br />

Schwerpunkte<br />

6.2 In den Zielbeschreibungen werden Schwerpunkte des Lernens sichtbar. Der<br />

Unterricht kann z. B. geprägt sein durch den Aufbau eines Kenntnisstandes<br />

(Schwerpunkt Wissen), durch <strong>die</strong> Einübung von Fertigkeiten, Verfahren, Arbeitstechniken<br />

(Schwerpunkt Können), durch <strong>die</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Problemen<br />

o<strong>der</strong> Gestaltungsaufgaben (Schwerpunkt Produktiv Denken und Gestalten) o<strong>der</strong><br />

durch <strong>die</strong> Grundlegung von Einstellungen und Werthaltungen (Schwerpunkt<br />

Wertorientierung). Diese Vorgänge sind zwar eng miteinan<strong>der</strong> verflochten, <strong>der</strong><br />

jeweilige Schwerpunkt muss aber in <strong>der</strong> Gestaltung des Unterrichts und in den<br />

Aufgaben zur Feststellung des Lernfortschritts erkennbar bleiben.<br />

Inhalte 6.3 Die Aussagen zu den Inhaltsbereichen und Einzelinhalten konkretisieren <strong>die</strong><br />

Zielbeschreibungen. Diese umfassen Lerngegenstände wie Daten, Fakten, Objekte,<br />

Modelle, Vorgänge, Beziehungen, Begriffe, Regeln, Handlungsmuster, Arbeitstechniken,<br />

Fragestellungen, Problemzusammenhänge, Lösungsmöglichkeiten,<br />

Wertvorstellungen, Einstellungen usw., <strong>die</strong> <strong>der</strong> Schüler im Einzelnen lernen soll.<br />

Verbindlichkeit 6.4 Die Zielbeschreibungen, Inhaltsbereiche und Einzelinhalte sind verbindlich.<br />

Umfang und Intensität ihrer unterrichtlichen Umsetzung hängen von <strong>der</strong> erzieherischen<br />

Situation <strong>der</strong> Klasse und dem Leistungsvermögen <strong>der</strong> Schüler ab.<br />

Querverbindungen 6.5 In den Fachlehrplänen wird auf Querverbindungen zwischen den Fächern<br />

hingewiesen. Sie zeigen, dass korrespon<strong>die</strong>rende Inhalte in an<strong>der</strong>en Fächern<br />

enthalten sind. Sie sollen zu Absprachen zwischen den Lehrern führen und eine<br />

zeitliche Koordination ermöglichen. Weitere Querverbindungen sind dort zu<br />

nutzen, wo sie sich von <strong>der</strong> Sache und <strong>der</strong> Situation her anbieten.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!