26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Musik in unserer Umgebung - Alltag mit Musik<br />

Die Schüler sollen sich bewusst machen, wo sie in ihrem Tagesablauf und in ihrer Umgebung mit Musik<br />

konfrontiert werden. Sie setzen sich mit verschiedenen Wirkungsweisen <strong>der</strong> Musik auseinan<strong>der</strong> und<br />

erproben Möglichkeiten, <strong>die</strong> musikalische Umwelt bewusst zu gestalten. 6 Ku 5.4<br />

5.4.1 Musik in unserer Umgebung<br />

- bewusstes Wahrnehmen von Musik, <strong>die</strong> in unserer Umwelt erklingt, Sammeln von Beispielen<br />

- Zuordnen zu Situationen, Funktionen und Stilformen<br />

- Untersuchen, wo und bei welchen Gelegenheiten Musik "live" gemacht wird, Kennenlernen von Instrumenten,<br />

ggf. durch Mitschüler, nach Möglichkeit Vorführung einer Kirchenorgel 6 KR 5.5.2<br />

- Berichte über Erfahrungen von Schülern in einer Musikgruppe<br />

- nach Möglichkeit Besuch musikalischer Einrichtungen<br />

- Sprechen über Unterschiede des Geschmacks, Begründen von Meinungen und Einstellungen<br />

6 D 5.1.1<br />

5.4.2 Musik und Geräusche beeinflussen uns<br />

- verschiedene Musik hören und auf sich wirken lassen, Beschreiben <strong>der</strong> Wirkungen<br />

- Gefahr von Hörschäden<br />

- bewusstes Erleben von Stille 6 KR 5.3.1, Eth 5.4.1, S 5.1<br />

5.4.3 Den Alltag mit Musik gestalten<br />

- Zusammenstellen von geeigneten Musikbeispielen zu verschiedenen Zwecken, z. B. zur Entspannung<br />

und zur Anregung<br />

- Musik gezielt einsetzen, z. B. zu Anregung o<strong>der</strong> Entspannung 6 KR 5.3.2, 6 Eth 5.4.1<br />

- ausgewählte Musik bei verschiedenen Gelegenheiten vorführen (z. B. Pausenmusik, Schulfest) 6 Eth<br />

5.6.2<br />

- nach Möglichkeit Teilnahme an einer klassenübergreifenden Arbeitsgemeinschaft (z. B. Chor, Instrumentalensemble,<br />

Tanzgruppe)<br />

Folgende musikalische Grundkenntnisse werden in Verbindung mit den einzelnen Themenbereichen<br />

erarbeitet:<br />

Notenwerte und Pausen (Ganze bis Sechzehntel, Punktierungen); einfache Taktarten; Grundelemente <strong>der</strong><br />

Notation (Violinschlüssel, Tonhöhenbezeichnungen); Fachbegriffe <strong>für</strong> Lautstärke und Tempo; Grundintervalle;<br />

einfache Durtonarten<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!