26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch (Jahrgangsstufe 5)<br />

5.1 Sprechen und Schreiben<br />

Beim Sprechen und Handeln in <strong>der</strong> Gemeinschaft erkennen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Notwendigkeit rücksichtsvollen<br />

Verhaltens. Sie lernen, alltägliche Sprechsituationen angemessen zu bewältigen, eigene Interessen<br />

zu vertreten und <strong>die</strong> an<strong>der</strong>er zu achten.<br />

Ausgehend von möglichst konkreten Sprech- und Schreibanlässen sollen sie Erlebnisse und Ereignisse<br />

anschaulich und lebendig darstellen, über einfache Sachverhalte informieren und ihre Meinungen<br />

adressatenbezogen und sachgerecht darlegen. Dazu lernen sie auch einfache Techniken <strong>der</strong> Informationsaufnahme<br />

und -wie<strong>der</strong>gabe kennen.<br />

Mit szenischen Darstellungen, Sprachspielen und freien Schreibformen wird <strong>die</strong> spontane Mitteilungsbereitschaft<br />

<strong>der</strong> Schüler aufgegriffen und geför<strong>der</strong>t.<br />

5.1.1 Miteinan<strong>der</strong> reden und vor Zuhörern sprechen<br />

- Gesprächsregeln und -techniken entwickeln und pflegen, u. a. zuhören, ausreden lassen, sich zu Wort<br />

melden, beim Thema bleiben<br />

- Meinungen äußern und begründen (z. B. Stellung nehmen zu Situationen und Vorgängen des Schulalltags<br />

wie "Verhalten auf dem Schulweg"): Einwand und Zustimmung formulieren, den eigenen<br />

Standpunkt verständlich darlegen und sachlich begründen<br />

- sich in <strong>der</strong> Gemeinschaft sprachlich zurechtfinden und bei Gemeinschaftsaufgaben (z. B. Feiern,<br />

Projekten) mitwirken, z. B. sich vorstellen, sich bedanken, sich entschuldigen, sich beschweren, um<br />

Rat fragen, Verständnis <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e zeigen, sich unterhalten, sich einigen<br />

- Informationen und Auskünfte einholen und weitergeben, z. B. telefonieren, Gesprächsnotizen<br />

machen, verschiedene Informationsmöglichkeiten kennen lernen, ggf. auch computergestützte<br />

Informationsquellen nützen<br />

- Erlebnisse und Begebenheiten erzählen, dabei auch eigene Empfindungen ausdrücken; z. B.<br />

spontanes Erzählen, gestaltetes Erzählen durch Einsatz einfacher rhetorischer Mittel<br />

5.1.2 Für sich und an<strong>der</strong>e schreiben<br />

- anschaulich und zusammenhängend erzählen, z. B. freies Erzählen von Erlebnissen, Erzählen zu<br />

Reizwörtern o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>n: Erzählsituationen und Erzählformen unterscheiden (z. B. mündlich -<br />

schriftlich, Absicht - Adressat), Gestaltungsmittel kennen und anwenden (z. B. Erzählschritte,<br />

wörtliche Rede, Spannungsmomente, Wortwahl)<br />

- über Sachverhalte informieren (z. B. über Aktionen o<strong>der</strong> Ereignisse berichten, Projekte vorstellen,<br />

Unterrichtsergebnisse darstellen, Anleitungen erstellen, Suchanzeigen <strong>für</strong> das schwarze Brett<br />

formulieren): Wesentliches und Unwesentliches unterscheiden, Adressatenbezug beachten, Inhalte<br />

sachgemäß und folgerichtig ordnen, ggf. nichtsprachliche Zeichen gezielt nützen<br />

- eigene Meinungen und Anliegen äußern: den Zweck schriftlicher Meinungsäußerung erkennen und<br />

beurteilen, Schreibabsicht und Adressaten beachten, unterschiedliche schriftliche Formen erproben<br />

(z. B. Brief, Karte, Plakat)<br />

5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen 6 5.2.1<br />

- Rollen sprechen und darstellen und ggf. mit Hilfe medialer Aufzeichnungen reflektieren, z. B. Mimik,<br />

Gestik, Körpersprache anhand einfacher Spielübungen erproben, Szenen selbst verfassen und<br />

vorspielen, sprachliche Gestaltungsmittel wie Stimmführung und Sprechtempo bewusst einsetzen<br />

6 KR 5.2.1, Mu 5.1.3, Ku 5.6<br />

- spielerisch mit Sprache umgehen, z. B. Sprech-, Schreib-, Kontaktspiele<br />

- Texte verän<strong>der</strong>n, z. B. Umschreiben in <strong>die</strong> Ich-Form, Einfügen von Gedanken<br />

- Formen des freien Schreibens erproben, z. B. Schreiben nach Sinneseindrücken (z. B. zu Musik, zu<br />

Gerüchen), Schreiben in <strong>der</strong> Gruppe (z. B. Fortschreibegeschichten) 6 KR 5.3.2<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!