26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialkunde<br />

5.1 Lebensraum Schule 6 Eth. 5.3.1, 5.5.1<br />

Die neue Schul- und Klassensituation eignet sich dazu, dass <strong>die</strong> Schüler Regeln <strong>für</strong> ein gemeinsames<br />

Miteinan<strong>der</strong> aufstellen, Formen des demokratischen Zusammenlebens kennen lernen und <strong>die</strong>se einüben.<br />

Sie erfahren, welche Perspektiven sich mit dem Besuch <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> eröffnen. Dies kann sie veranlassen,<br />

über ihr eigenes Lernverhalten nachzudenken und persönliches Engagement zu entwickeln. (*)<br />

Sie können <strong>die</strong> Gelegenheit nutzen, Schule und Schulalltag aus unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven<br />

zu betrachten und miteinan<strong>der</strong> zu vergleichen.<br />

5.1.1 Zusammenleben in <strong>der</strong> Schule 6 KR 5.1, EvR 5.1, Eth 5.5.1, D 5.1.1<br />

- eine neue Klasse - wir lernen uns kennen<br />

- Regeln in <strong>der</strong> Schule: Erstellen einer Klassenordnung 6 Eth 5.3.1, D 5.2.3, WTG 5.1<br />

- Klassensprecher: Sinn, Aufgaben, Wahl, Wahlverfahren; den Klassensprecher nach den Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> VSO wählen<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Schülermitverantwortung: Klassensprecherversammlung; Schulforum<br />

5.1.2 <strong>Hauptschule</strong> als weiterführende Schule<br />

- Dauer, Abschlüsse, Bildungsangebot<br />

- Ausstattung: Räumlichkeiten, Einrichtungen, Inventar, Arbeitsmittel, Lernmaterialien<br />

- Organisation des Schulbetriebes; Schul- und/o<strong>der</strong> Hausordnung<br />

5.1.3 Schule als Ort des Lernens<br />

- schulische Lernerfahrungen <strong>der</strong> Beteiligten<br />

- Vorstellungen und Wünsche zu Unterricht und Schulleben<br />

- einzelne Vorschläge bei vielfältigen Anlässen über das Schuljahr hinweg ggf. in Form eines Projektes<br />

realisieren 6 Mu 5.1.3<br />

* G 5.1.4 Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Schule<br />

Dieser Themenbereich eignet sich <strong>für</strong> eine projektorientierte Bearbeitung.<br />

- Eltern und/o<strong>der</strong> Großeltern erzählen von ihrer Schulzeit<br />

- Lerninhalte in alten und neuen Schulbüchern vergleichen<br />

- Betrachten und Beschreiben von bildlichen Darstellungen; historische Textquellen inhaltlich zusammenfassen<br />

6 D 5.2.3<br />

- Berichte von berühmten Zeitgenossen lesen, z. B. von Schriftstellern 6 D 5.2.3<br />

- ggf. den Besuch in einem Schulmuseum vorbereiten, da<strong>für</strong> Beobachtungsaufgaben zusammenstellen<br />

Erdkunde<br />

5.2 Die Erde auf einen Blick<br />

Beim Betrachten verschiedener Abbildungen <strong>der</strong> Erde erhalten <strong>die</strong> Schüler einen Eindruck von Gestalt<br />

und Größe <strong>der</strong> Erde sowie von <strong>der</strong> Vielfalt ihrer Teile. Sie eignen sich topographisches Grundwissen an,<br />

das ihnen bei <strong>der</strong> Orientierung hilft. Sie gewinnen einen Überblick über bedeutende Phasen <strong>der</strong> Erd- und<br />

Menschheitsgeschichte. Sie lernen <strong>die</strong> Vielfalt menschlicher Lebensformen kennen und erfassen <strong>die</strong><br />

Aufteilung <strong>der</strong> Welt in reiche und arme Regionen. Sie sollen lernen, wie sie zunehmend selbstständig mit<br />

Hilfe geographischer Anschauungsmittel Informationen über <strong>die</strong> Welt gewinnen und <strong>die</strong>se ordnen und<br />

auswerten können.<br />

5.2.1 Orientierung auf <strong>der</strong> Erde 6 Ph/Ch/B 5.1.1<br />

- <strong>die</strong> Erde im Sonnensystem<br />

- Grobglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erde; Orientierungsübungen am Globus, im Atlas und auf <strong>der</strong> Karte<br />

- geographische Fakten im europäischen Raum<br />

* wie <strong>die</strong> Menschen sich auf <strong>der</strong> Erde orientieren, z. B. Weltkarten, Kompass, Satelliten<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!