26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgangsstufe 10<br />

Die Schüler haben sich freiwillig <strong>für</strong> ein weiteres Schuljahr mit dem hohen Ziel des mittleren Schulabschlusses<br />

entschieden. Sie nehmen da<strong>für</strong> oft weite Anfahrtswege und beachtliche Belastungen in Kauf.<br />

Sie müssen sich wie<strong>der</strong> zu einer neuen Klassengemeinschaft zusammenfinden, <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>s geprägt ist<br />

durch den freiwilligen Schulbesuch, größere Homogenität und Leistungsbereitschaft und <strong>die</strong> kurze Zeit<br />

des Zusammenseins. Durch ihre Einstellung zur Schule, ihre Arbeitshaltung und ihr Auftreten können sie<br />

zum Vorbild <strong>für</strong> <strong>die</strong> übrigen Schüler werden und guten Einfluss auf <strong>die</strong> Gesamtatmosphäre <strong>der</strong> Schule<br />

ausüben.<br />

Schüler <strong>die</strong>ser Klassen zeichnen sich durch hohe Leistungsbereitschaft aus. Gehörten sie bisher zur Leistungsspitze<br />

ihrer Klassen, erleben sie nun ruckartig einen höheren Leistungsanspruch; viele müssen mit<br />

einem Absinken ihrer Noten im neuen Bezugsrahmen fertig werden.<br />

Schüler <strong>die</strong>ses Alters beteiligen sich oft weniger rege am Unterricht, folgen ihm aber aufmerksam. Der<br />

Stil des Unterrichtens trägt dem Rechnung. Längere Phasen <strong>der</strong> Darbietung wechseln mit <strong>der</strong> Diskussion<br />

von Problemen o<strong>der</strong> Streitfragen und <strong>der</strong> Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit ab. Die zunehmende<br />

Selbstständigkeit wird durch weitere Anleitung in den Techniken geistigen Arbeitens geför<strong>der</strong>t.<br />

Körperlich und seelisch erscheinen Schüler <strong>die</strong>ses Alters ziemlich gefestigt. Das schließt individuelle<br />

Lern- und Lebensprobleme nicht aus. Sie bedürfen <strong>der</strong> verständnisvollen Hilfe, <strong>die</strong> bei taktvollem Vorgehen<br />

gern angenommen wird. Klärung <strong>der</strong> Lebensperspektive, Orientierungshilfe bei <strong>der</strong> Wahl des Berufs<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> weiteren Schullaufbahn sind auch in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe von Bedeutung.<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!