26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentier- und Messgeräten und sollen einsehen, dass beim Umgang mit Elektrizität Gefahren auftreten<br />

und Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind. Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Maßeinheiten begegnen sie<br />

bedeutenden Forschern aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Physik.<br />

7.3.1 Elektrische Spannung und Stromstärke<br />

- Erfahrungen mit Elektrizität: Berührungselektrizität (Reibungselektrizität); elektrischer Strom als<br />

Bewegung von Ladungsträgern 6 7.2.1<br />

- Spannungsquellen, z. B. Batterie, Akkumulator, Solarzelle<br />

- Spannung; Einheit: 1 V (Volt); Messen mit dem Voltmeter; Schaltpläne<br />

- Stromstärke; Einheit: 1 A (Ampere); Messen mit dem Amperemeter; Schaltpläne<br />

- Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke<br />

- Begleiterscheinungen des elektrischen Stroms, z. B. Wärme, Licht, chemische Vorgänge<br />

- Kurzschluss, Schmelzsicherung<br />

7.3.2 Elektrischer Wi<strong>der</strong>stand<br />

- elektrischer Wi<strong>der</strong>stand eines Drahtes in Abhängigkeit von Länge, Querschnitt, Material, Temperatur<br />

- Beziehungen zwischen Wi<strong>der</strong>stand, Stromstärke und Spannung (ohmsches Gesetz); Einheit des Wi<strong>der</strong>stands:<br />

1 S (Ohm); einfache Rechenbeispiele 6 M 7.5.2<br />

- Festwi<strong>der</strong>stände, verän<strong>der</strong>bare Wi<strong>der</strong>stände<br />

- Gefahren im Umgang mit Elektrizität 6 HsB 7.1<br />

7.4 Grundlagen <strong>der</strong> Mechanik<br />

Den Schülern soll klar werden, welchen Kräften sie begegnen. Ausgehend vom Alltagsverständnis von<br />

"Kraft", "Arbeit" und "Energie" werden sie auf <strong>die</strong> physikalischen Bedeutungen aufmerksam. Sie lernen<br />

<strong>die</strong> Maßeinheiten kennen und entwickeln durch Messungen ein Gefühl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Größenordnung von Kräften.<br />

An einem ausgewählten Beispiel erfassen sie das Prinzip einer einfachen Maschine und sollen dabei<br />

verstehen, dass man durch <strong>der</strong>en Gebrauch zwar Kraft, aber keine Arbeit einsparen kann.<br />

7.4.1 Kräfte<br />

- unterschiedliche Kräfte, z. B. Gewichtskraft, Schwerkraft, Fe<strong>der</strong>kraft, Reibungskraft<br />

- Messen von Kräften; Einheit: 1 N (Newton)<br />

7.4.2 Mechanische Arbeit und Energie<br />

- Einfache Maschinen, z. B. schiefe Ebene, Rolle, Hebel 6 GtB 7.3.1<br />

- Arbeit W = F @ s; Energie; Einheit: 1 Nm (Newtonmeter) = 1 J (Joule); goldene Regel <strong>der</strong> Mechanik<br />

6 M 7.5.2<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!