26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKPRAXIS<br />

Werken/Textiles Gestalten (Jahrgangsstufe 8)<br />

(Wahlfach)<br />

u8.1 Konstruktiv-plastisches Gestalten mit Draht (evtl. zusammen mit 8.2 und 8.4.)<br />

Beim Experimentieren mit Draht finden <strong>die</strong> Schüler heraus, dass <strong>die</strong> körperhafte Linie durch Bearbeiten<br />

und Verbinden ihren Ausdrucksgehalt än<strong>der</strong>t. Sie entwickeln stabile filigrane o<strong>der</strong> dichte Drahtgefüge<br />

mit starren o<strong>der</strong>/und dynamisch-fe<strong>der</strong>nden Elementen und schulen dabei ihre konstruktiven Fähigkeiten<br />

sowie ihr formgestalterisches und plastisch-proportionales Empfinden. Bei <strong>der</strong> Anwendung bekannter<br />

Verbindungsmöglichkeiten linearer Werkstoffe wird den Schülern bewusst, dass sie auf einem komplexen<br />

Erfahrungsfundus aufbauen können. Durch <strong>die</strong> eigene Gestaltungserfahrung werden sie sensibel<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Wahrnehmung durchbrochener Metallstrukturen (z. B. Schmuck, Gitter, Grabkreuze) in ihrem<br />

Umfeld und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Gestaltqualität. Sie erhalten Einblick in <strong>die</strong> Entstehung- und Entwicklungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Drahtbin<strong>der</strong>ei und -flechtkunst, in Wan<strong>der</strong>handwerk und -handel sowie in Berufe,<br />

<strong>die</strong> sich mit Drahtverarbeitung befassen.<br />

- wechselseitige Abhängigkeit von Drahtstärke, Metall- und Verbindungsart erproben<br />

- plastische Konstruktionen entwickeln, skizzieren 6 M 8.3.1 und modellhaft darstellen (z. B. mit Papierstreifen);<br />

Formzusammenhänge, Funktionalität und Proportionalität beurteilen<br />

- Biegevorrichtungen zur ökonomischen Fertigung gleicher Formelemente entwickeln<br />

- Trenn-, Halte- und Umformungswerkzeuge sachgerecht und sicherheitsbewusst handhaben<br />

- traditionelle handwerkliche Techniken, bestehende Berufe<br />

u8.2 Gestalten von Metalloberflächen (evtl. zusammen mit 8.1 und 8.4)<br />

Die Schüler lernen eine elementare Möglichkeit <strong>der</strong> ornamentalen Glie<strong>der</strong>ung von Metalloberflächen<br />

kennen: Zur Wahl stehen reliefplastisches Umformen durch Punzieren o<strong>der</strong> Ziselieren, reliefartiges Vertiefen<br />

durch Ätzen, Einfügen an<strong>der</strong>sfarbiger Metalldrähte durch Tauschieren o<strong>der</strong> glasartiges Beschichten<br />

durch Emaillieren. Sie finden den Schmuckcharakter und <strong>die</strong> Glie<strong>der</strong>ungselemente <strong>der</strong> gewählten<br />

Dekortechnik heraus und versuchen, Formkombinationen gezielt als bildnerisches Mittel einzusetzen und<br />

<strong>die</strong> Oberflächengestaltung als integrierten Bestandteil <strong>der</strong> Gestaltungsaussage eines Objekts zu entwikkeln.<br />

Dabei sind sie sich <strong>der</strong> ästhetischen Wirkung einer exakt ausgeführten Werktechnik bewusst.<br />

Informationen über ausgewählte metallgestaltende Berufe können ihnen dabei behilflich sein, eine begründete<br />

Berufswahl zu treffen.<br />

- einschlägige Berufe (z. B. Goldschläger/-in, Goldschmied/-in, Graveur/-in, Ziseleur/-in) und ihre<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Eignung verschiedener Blecharten und -stärken <strong>für</strong> <strong>die</strong> gewählte Schmucktechnik herausfinden<br />

Zur Wahl:<br />

- punktartiges Setzen <strong>der</strong> Gestaltungselemente beim Punzieren vom reliefplastischen Formzusammenhang<br />

beim Ziselieren unterscheiden<br />

- Punz- o<strong>der</strong> Ziselierwerkzeuge sachgerecht handhaben<br />

- Stilmittel <strong>der</strong> Ätztechnik herausfinden und selbst kombinieren; Ätzgrund (Asphaltlack) und Ätzflüssigkeit<br />

(Eisenchlorid) werkgerecht, gesundheits- und umweltbewusst verwenden<br />

- Gestaltungsmittel <strong>der</strong> Tauschierung nach Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien anwenden, Grabstichel<br />

und Schlichthammer sicherheitsbewusst handhaben<br />

- Emailsorten (opak, opal, transparent) und <strong>der</strong>en Wirkung unterscheiden, glasartige Oberflächen als<br />

Stilmittel zur harmonischen Objektgestaltung einsetzen<br />

- vorbereitende Maßnahmen, Emailauftrag, Brand und Nachbehandlung sorgfältig und sachgerecht<br />

ausführen<br />

290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!