26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thema gefunden werden. Die Schüler sollen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Marktchancen Waren zum Verkauf<br />

in <strong>der</strong> Schule herstellen. Sie übernehmen <strong>die</strong> Rolle von Warenanbietern und Warenproduzenten. Sie<br />

planen den Arbeitsgang und <strong>die</strong> Arbeitsverteilung und fertigen mit technischen Mitteln geeignete Produkte.<br />

Dabei beachten sie stets <strong>die</strong> Bedingungen eines möglichst gewinnbringenden und zügigen Absatzes<br />

ihrer Produkte und versuchen, einen Zusammenhang zwischen Umsatz, Gewinn bzw. Verlust zu<br />

erkennen. Lohn- und Maschinenkosten werden bei <strong>der</strong> Kostenerfassung noch vernachlässigt. Sie überlegen<br />

und diskutieren, wann und wo sie ihre Projektarbeit hätten verbessern können. Verlauf und Ergebnisse<br />

des Projekts dokumentieren sie in entsprechen<strong>der</strong> Form.<br />

Die vier Fächer des Lernfelds Arbeitslehre tragen im Rahmen ihrer Möglichkeiten durch ihre fachspezifischen<br />

Inhalte und Arbeitsweisen zum Gelingen des Projekts bei.<br />

7.3.1 Angebot und Nachfrage<br />

- Warenangebote an unserer Schule<br />

- Schüler als Anbieter auf <strong>die</strong>sem Markt; in einer Umfrage <strong>die</strong> vorhandenen Bedürfnisse feststellen und<br />

<strong>die</strong> Marktchancen möglicher Produkte prüfen; einfache Marktregeln formulieren<br />

- Produktentscheidung; Finanzierungsmöglichkeiten; Preisgestaltung; Zeitplanung<br />

- rechtliche Rahmenbedingungen zu Kauf und Verkauf; ggf. einen Experten befragen<br />

7.3.2 Beschaffung und Einkauf<br />

Die konkrete Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Lerninhalten und den entsprechenden Lernzielen erfolgt<br />

in Kooperation mit den arbeitspraktischen Fächern.<br />

- Materialien, Bedarfsplanung, -berechnung, Materiallisten<br />

- Materialkosten: Kalkulation, Preisvergleiche und Einkauf<br />

7.3.3 Produktion<br />

Die konkrete Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Lerninhalten und den entsprechenden Lernzielen erfolgt<br />

in Kooperation mit den arbeitspraktischen Fächern.<br />

- Arbeitsorganisation<br />

- Arbeitszerlegung und -zusammenführung<br />

7.3.4 Marketing 6 D 7.2.3, Mu 7.4.2, Ku 7.5, WTG 7.4<br />

- Produktgestaltung; Präsentation<br />

- Werbung<br />

- Preisgestaltung<br />

7.3.5 Verkauf<br />

- Kosten; <strong>die</strong> Unterschiede <strong>der</strong> Kostenermittlung im Projekt und Betrieb darstellen<br />

- Umsatz<br />

- Gewinn bzw. Verlust<br />

Arbeitstechniken im Projekt, z. B. Themenvorschläge machen, gemeinsam darüber diskutieren und<br />

sich auf ein Thema einigen; Ziele vereinbaren; einen Zeitplan aufstellen; gemeinsam <strong>die</strong> Arbeitsschritte<br />

planen und <strong>die</strong> Arbeitsaufgaben verteilen, über Arbeitshilfen und technische Geräte nachdenken; Informationen<br />

beschaffen und verarbeiten; manuell tätig werden; über aktive Gestaltungsmöglichkeiten nachdenken;<br />

überlegen, wie <strong>die</strong> Kenntnisse und Fertigkeiten <strong>der</strong> Fächer GtB, KbB und HsB in<br />

das Projekt eingebracht und angewandt werden können; den Projektverlauf prüfen; das Projektergebnis<br />

darstellen und bewerten<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!