26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik (Jahrgangsstufe 6)<br />

6.1 Bruchzahlen<br />

Die Schüler sollen durch konkretes Handeln, zeichnerisches Darstellen und unter Einbeziehung verschiedener<br />

Modelle zu einem vertieften Verständnis <strong>der</strong> Bruchzahlen gelangen.<br />

Ausgehend vom Umgang mit gleichnamigen Brüchen lernen sie das Ad<strong>die</strong>ren und Subtrahieren ungleichnamiger<br />

Brüche. Indem sie geeignete Aufgaben mit Hilfe von Modellen lösen und Brüche als Operatoren<br />

auffassen, wird ihnen das Multiplizieren und Divi<strong>die</strong>ren von Bruchzahlen verständlich. Wenige, hilfreiche<br />

Regeln können ihnen das Rechnen erleichtern. Die Schüler lösen einfache Aufgaben (geeignetes<br />

Zahlenmaterial) und achten dabei auf eine übersichtliche Schreibweise sowie vorteilhaftes Kürzen.<br />

- Bruchzahlbegriff<br />

- Fachbegriffe: Zähler, Nenner, echter und unechter Bruch, gemischte Zahl<br />

- Darstellen am Zahlenstrahl; Ordnen von Bruchzahlen<br />

- Erweitern und Kürzen<br />

- Bruchzahlen ad<strong>die</strong>ren und subtrahieren<br />

- Bruchzahlen multiplizieren und divi<strong>die</strong>ren<br />

6.2 Dezimalbrüche<br />

Die Schüler sollen lernen, Dezimalbrüche als Stellenwertschreibweise von Bruchzahlen aufzufassen, zu<br />

ordnen und zu runden. Sie vergleichen dabei <strong>die</strong> Darstellung in Dezimalbrüchen und gewöhnlichen Brüchen.<br />

Beim Ad<strong>die</strong>ren und Subtrahieren wenden sie bisheriges Können an und gewinnen zunehmend Sicherheit.<br />

Bei <strong>der</strong> Multiplikation und Division nehmen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Kommasetzung begründet vor. Dabei sollen<br />

sie einfache Aufgaben auch mündlich o<strong>der</strong> halbschriftlich lösen können.<br />

- dezimale Schreibweise von Bruchzahlen; Runden<br />

- Ordnen von Bruchzahlen in Dezimalschreibweise<br />

- Dezimalbrüche ad<strong>die</strong>ren und subtrahieren<br />

- Dezimalbrüche multiplizieren und divi<strong>die</strong>ren (auch durch Dezimalbruch)<br />

6.3 Geometrie<br />

Auf konkret-anschauliche Weise sollen <strong>die</strong> Schüler weitere geometrische Figuren und Beziehungen erschließen<br />

sowie <strong>die</strong> notwendigen Begriffe erwerben. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang üben sie den sachgerechten<br />

Umgang mit Geodreieck und Zirkel. Flächen- und Raumpuzzles können sie zu entspanntem geometrischen<br />

Tun anregen.<br />

Die Schüler sollen Winkel als Figuren auffassen, zeichnerisch darstellen und nach Größe unterscheiden.<br />

Sie betrachten und untersuchen Körper auf ihre Merkmale hin, erstellen Modelle und zeichnen Netze.<br />

Dadurch lernen sie, Körper nach geometrischen Kriterien zu beschreiben und zu ordnen. Die Arbeit mit<br />

Ansichten, Schattenwürfen und Schrägbildskizzen von Würfel und Qua<strong>der</strong> för<strong>der</strong>t ihre Raumvorstellung.<br />

Indem <strong>die</strong> Schüler mit Einheitswürfeln Rauminhalte messen, können sie Möglichkeiten zu ihrer Berechnung<br />

finden. Bei <strong>der</strong> Volumen- und Oberflächenberechnung sollen sie angeregt werden, Vorteile zu<br />

nutzen und <strong>die</strong> notwendigen Formeln selbst zu entwickeln.<br />

6.3.1 Geometrische Figuren und Beziehungen<br />

- Parallelogramm; Kreis (Mittelpunkt, Radius, Durchmesser)<br />

- Parallelverschiebung; Drehung<br />

- Winkel, Winkelmessung, Winkelarten<br />

- Würfel, Qua<strong>der</strong>, Prisma, Zylin<strong>der</strong>, Pyramide, Kegel, Kugel 6 Ku 6.3, WTG 6.1<br />

6.3.2 Rauminhalt und Oberfläche von Würfel und Qua<strong>der</strong><br />

- Rauminhalt messen und berechnen<br />

- Oberfläche berechnen<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!